NEWSTICKER

Talk im MfK: Fake Facts und Verschwörungstheorien

MONTAG, 8. FEBRUAR 2021, INTERNET

#Christian Schiffer, #Fake News, #Katharina Nocun, #MfK, #Museum für Kommunikation, #Podiumsgespräch, #Talk, #Tine Nowak, #Verschwörungstherorien

Man kann noch so viel Qualitätsmedien wie curt das Magazin von Welt lesen: Verschwörungstheorien haben Konjunktur und in gewisser Weise ist jede*r gefährdet, in den Sog des Schwachsinns zu geraten. Dass es einen Sog gibt, daran haben “neue” Mittel der Kommunikation und die dahinterstehenden Algorithmen entscheidenden Anteil (die Netflix-Dou The Social Dilemma sei an der Stelle man leicht vorsichtig empfohlen). Für das Nürnberger Museum für Kommunikation sind genau solche Dynamiken ein höchst relevanter Inhalt. Am Montag, 08.02. ab 19 Uhr spricht die Co-Kuratorin der #neuland-Ausstellung, Tine Nowak (HIER im curt-Interview) mit der Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin, ehemaligen Netzaktivistin, Bloggerin und Politikerin Katharina Nocun (Co-Autorin von Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen) und dem Journalisten Christian Schiffer (Autor von Angela Merkel ist Hitlers Tochter) über Kommunikation im digitalen Wandel und wuchernde Verbreitung der Verschwörungserzählungen. Spannende, sehr gut besetzte Runde!

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist trotzdem notwendig und zwar bis Mo., 08.02., 12 Uhr:
0911/ 230 88 230 oder Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst




Twitter Facebook Google

#Christian Schiffer, #Fake News, #Katharina Nocun, #MfK, #Museum für Kommunikation, #Podiumsgespräch, #Talk, #Tine Nowak, #Verschwörungstherorien

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20230703_lighttone
20250201_Kaweco
20250201_IHK_AKademie
20240601_ebl
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Retterspitz
20250201_Umweltreferat
20250125_akustika