Kings and Queens of the Roadshow: Die Stadtbibliothek feiert Jubiläum

SAMSTAG, 28. NOVEMBER 2020, STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG

#Ars Vivendi, #Homunculus, #Jubiläum, #Kuno, #Lesung, #Literatur, #Pauline Füg, #Philip Krömer, #Pop-Up-Store, #Roadshow, #Rote Galerie, #Schreibkrise, #Stadtbibliothek Nürnberg

650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.  

1. Pauline Füg und Michael Malcherek: Online Poetry-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren
Sa, 28.11., 11 bis 15 Uhr, online

Schreiben ist nicht schwer, sich zu trauen aber schon. Ein Glück, wenn man zwei Profis hat, die einen gern an die Hand nehmen. Pauline Füg und Michael Malcherek slammen geübt auf den Poetry-Slam-Bühnen. Im Rahmen ihrer Werkstatt sind Schreibende unter 30 aufgerufen, sich der Stadtbibliothek und ihren literarischen Schätzen mit neuen Texten anzunähern, die im Anschluss digital veröffentlicht werden. Maximal zwölf können teilnehmen, Anmeldung kostenfrei via:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

2. Barbara Engelhard und Stephan Schwarzmann: Play with Words
Ab Mo, 30.11., Stadtbibliothek Zentrum
Mi, 02. bis Mi, 23.12., Fahrbibliothek, unterschiedliche Standorte


Auf den ersten Blick sehen die Automaten des Künstlerduos Engelhard-Schwarzmann aus, als befänden sich lecker Süßigkeiten in den bunten Kapseln. Aber Achtung: Die Nahrung ist fürs Gehirn! Für 50 Cent bekommt man Spielplan und Zubehör für das Spiel Play With Words, das die Spielenden dazu anregen soll, gemeinsam neue Erzählungen zu entwickeln. Die Automaten stehen in der Stadtbibliothek und ihren Bücherbussen. 

3. Dr. Norbert Autenrieth und Michael Lösel: Das entwendete Buch – im Labyrinth der Literatur
Mi, 02.12., Kulturzentrum KUNO, 14-15.30 Uhr


Dr. Norbert Autenrieth und Michael Lösel, beide hierzulande bekannt als Autoren, haben sich überlegt, was wohl geschähe, würde man eine Nacht lang in der Stadtbibliothek eingesperrt. Daraus entstand eine kollaborative Erzählung, in der wir einen bibliophilen Büchersammler, dem ehemaligen Bibliotheksdirektor und einem früheren Archivdirektor begegnen, die in heftigen Streit geraten. Autenrieth und Lösel machen daraus eine poetisch-theatrale Lesung mit begrenzter Platzzahl. Der Eintritt ist frei, die Anmeldung notwendig via: Telefon 09 11 / 55 33 87 oder per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  

4. Oliver Heß: Typografisches Fundbüro
Sa, 05.12., Stadtbibliothek


Spazierengehen ist eh einer der Megatrends des Jahres, wir sind also ohnehin schon unterwegs. Dabei lohnt es sich nun umso mehr die Augen offen zu halten, denn nicht selten entdeckt man dabei Gegenstände, die auch Buchstaben sein könnten. Im Fundbüro des Künstlers Oliver Heß kann man diese nach bürokratischen Kriterien qualifizieren lassen. Alles muss gestempelt, sortiert und eingeordnet werden. Aus den unikathaften Fundstücken entsteht ein Gegenenwturf zum ewig reproduzierbaren, digitalen Text. Von 13 und 13.20 Uhr sowie von 14.30 bis 14.50 Uhr lädt Heß außerdem zu gemeinsamen Spaziergängen ein. Anmeldung bitte hier: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

5. Felix Kaden und Philip Krömer: book2go
Do, 03.12., 13.30 – 16 Uhr, Fritz-Munkert-Platz, Ziegelstein
Mi, 09.12., 13.30 – 16.30 Uhr, Reutleser Straße 6, Großgründlach


Kaden und Krömer kennt man in der Region und darüber hinaus für ihre guten Texte, erst kürzlich wurde Philip Krömer mit dem Kulturpreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. Der Preisträger ist aber nicht nur Autor, sondern auch Lektor des Erlanger homunculus Verlags, Kaden wiederum Gründer des Kaskadenverlags. Franken hat nämlich durchaus eine lebhafte Indie-Verlags-Szene, die es auf dem Buchmarkt nicht leicht damit hat, sich gegen die Platzhirsche durchzusetzen. Deshalb bekommen homunculus, starfruit publications, Kaskadenverlag und ars vivendi jetzt ihren eigenen Buchladen. Die Verlegerinnen und Verleger sind vor Ort und freuen sich über den Austausch mit ihren Leserinnen und Lesern. Weitere Termine des Pop-Up-Bookstores sind in Planung. 

6. curt-Schreibkrise: Der erste Online-Auftritt
Termin in Planung


Die Schreibkrise läuft seit dem ersten Lockdown und hat seither zahlreiche hochqualitative Texte mit mal losem, mal eindeutigem Pandemiebezug gesammelt. Stand Mitte November steht die Auswahl für dieses Buch, das auf besondere Weise eine literarische, regionale Szene und den Eindruck einer seltsamen bis beängstigenden Zeit festhält. Mit einer kleinen Auwahl Autor*innen gehen wir online. Unter anderem präsentieren Theo Fuchs, Philip Krömer und Katharina Lucas ihre Texte. Nix Handykamera diesmal, sondern hochwertige Bild- und Tonqualität. Um die Live-Moderation kümmern sich Andreas Thamm und Kathleen Röber. Termin folgt!

7. Karl-Bröger-Gesellschaft / Heinz Haffki / Rote Galerie: Abdruck des Koberger-Denkmals – Schedelsche Weltchronik zum Mitnehmen
Termin in Planung


An einem Aktionstag in der Zukunft wird sich der Drucker Heinz Haffiki zum Kobergerplatz in Nürnbergs Norden begeben. Dort steht ein Denkmal der Schedelschen Weltchronik, dabei handelt es sich um eine illustrierte Geschichte der Welt aus dem Jahr 1493. Der Drucker wird diese am Ort des Denkmals verfielfältigen und an Passant*innen und Interessierte verteilen. Die Rote Galerie right around the corner zeigt begleitend die Ausstellung Drucker, Gutenberg, Koberger, Setzer, Buchbinder, Druckmaschinen.

8. Christian Schloyer/Michael Ammann: „Magazin reloaded“
Termin in Planung


Der Lyriker Christian Scholyer (Träger des diesjährigen Wolfram-von Eschenbach-Preises) ist einer der experimentierfreudigsten Schreiber der Region und vermengt seine Worte gerne mit Sounds. Schloyer und der Musiker Michael Ammann bauen über eine Software live eine Collage, die sich der Originalquellen aus den Sammlungen im Magazin der Stadtbibliothek bedient. Das entstehende Textgebilde wird per Beamer produziert und von den beiden Künstlern lyrisch, musikalisch performt. 

Zur vollständigen Veranstaltungübersicht

Zur Facebookseite der Stadtbibliothek
 




Twitter Facebook Google

#Ars Vivendi, #Homunculus, #Jubiläum, #Kuno, #Lesung, #Literatur, #Pauline Füg, #Philip Krömer, #Pop-Up-Store, #Roadshow, #Rote Galerie, #Schreibkrise, #Stadtbibliothek Nürnberg

Vielleicht auch interessant...

Kultur  15.07.-09.09.2021
MAFFAIPLATZ. Zum zweiten Mal erlebt die Stadt Nürnberg, wie die sogenannten Akteursprojekte im Stadtentwicklungs-Ding Quartier U1 eins nach dem anderen umgesetzt und Wirklichkeit werden und die Stadt mit unterschiedlichsten Mitteln besser machen. Auch Z-Bau und Buchhandlung Jakob hatten sich unter diesem Schirm zusammengetan, um, inspiriert von der Quartiersdefinition entlang der U-Bahnlinie 1, Literatur in den Untergrund zu bringen. Ganz so wie geplant, mit Lesungen in der U-Bahn, wird das Kapitel U1 nun leider nicht stattfinden, die Zusammenarbeit mit der VGN ist nach langem Hin und Her gescheitert. Es gibt aber einen top Ausweichort.  >>
NüRNBERG. Luisa Stömer, Eva Wünsch: Schwellenangst
Das schreibende und gestaltende Duo aus Gostenhof did it again: Mit einem außergewöhnlichen Buch schaffen es Luisa Stömer und Eva Wünsch, einen neuen Zugang zu einem tabuisierten Thema zu finden. Schwellenangst versammelt Annäherungen an den Tod, bzw. nicht ganz richtig: Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Denn genau darum geht es den beiden, um die Frage, ob es möglich sein könnte, die Verdrängung hinter uns und eine neue Offenheit zuzulassen. Gestorben wird heute sehr allein und davor tanzen wir ein Leben lang um das Thema herum, als gäbe es ihn nicht, den Tod. „Sterben ist eine Schwelle. Und der Tod ist der Raum jenseits der Fußmatte“, heißt es so schön banalpoetisch im ersten Text des Buches. Luisa und Eva schaffen eine neue, entdämonisierte Form der Sensibilität, indem sie sich dem Tod von allen Seiten nähern: von biologischen Prozessen des Sterbens, der Auflösung eines Körpers, bürokratischen Hürden und Schlupflöchern, über Trauer, die sich allen Phasenmodellen entzieht, und Wachstumsschmerzen bis hin zu unkonventionellen Bestattungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, die über den Tod hinausreichen.
Ein Buch, in dem vier Jahre Auseinandersetzung mit dem Ende stecken und das Orientierung und vielleicht auch Trost spenden kann – und natürlich so aufwendig, wie schön gestaltet ist.
 
Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 34 Euro  // www.kunstmann.de


Lisa Krusche, Jenny Schäfer: Die Anrufung der Riesin
Mit 13, 14, 15 hatte sie, schreibt Lisa Krusche, die patriarchalen Ansprüche an ihren Körper längst verinnerlicht. Aus der Distanz von heute diagnostiziert die Autorin: eigentlich wollte sie verschwinden, immer dünner und zarter werden. Die Anrufung der Riesin, erschienen im Fürther starfruit Verlag und herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, ist ein Essay, der von der Suche nach einem „Woanders“ erzählt, einem verschollenen Ort, an dem weiblich gelesene Menschen so sein können, wie sie sind. Der Text mäandert dabei zwischen wiederentdecktem Teenager-Tagebuch, Bestandsaufnahme der Weiblichkeit im Spätkapitalismus, analytischer, fußnotenreicher Selbstbefragung und dem Verfolgen der Spur der titelgebenden mythologischen und literarischen Figur. Durchsetzt ist er von den Bildern von Jenny Schäfer, deren fotografischer Blick in Gesteinsoberflächen mystische Landschaften findet. Ein offenherziges und aufwühlendes Kleinod von einem Buch.

Starfruit Publications, 128 Seiten, 24 Euro // www.starfruit-publications.de


Susanne Reiche: K0mmissar Kastner und das perfekte Weihnachtsdinner
Fränkische Krimifans was habt ihr euch vom Christkind gewünscht? Natürlich einen Weihnachtskrimi, im Idealfall auch noch mit Susanne Reiches Ermittler Kommissar Kastner. In Susanne Reiches neustem Roman schickt sie ihren kulinarisch nicht ambitionierten Helden in die Endausscheidung des Wettbewerbs franken kocht – als Ersatz-Beikoch für einen Kollegen. Einer jedoch überlebt das Wettkochen nicht, ein allzu strenger Juror, über dessen Leiche Kastner im Kühlraum stolpert. Geschickt nutzt Kastner seine Rolle beim kulinarischen Wettbewerb für Nachforschungen aus – und wächst gleichzeitig auch als Koch über sich hinaus.

Ars Vivendi, 143 Seiten, 14 Euro // www.arsvivendiverlag.de  >>
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20240601_ebl
20250125_akustika
20250201_Retterspitz
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie