Take the Villa and Run: Besetzt und besessen

SAMSTAG, 31. OKTOBER 2020, STAATSTHEATER

#Kritik, #Kultur, #Premiere, #René Pollesch, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

PREMIERE. Take the Villa and Run! – René Pollesch setzt Chor und Ensemble am einst kultigen Märklin-Bausatz der „Villa im Tessin“ aus.

Nürnberg, 31. Oktober 2020. Es ist Tag 2 nach einem akuten Nürnberger Kulturschock. Auf der Bühne des Schauspielhauses rennen die jungen Frauen eines 14-köpfigen Sprechchores, der extra für René Polleschs Uraufführung „Take the Villa and Run!“ gegründet wurde, wohlgeordnet kreuz und quer und rundherum durch den Raum. Erst jungfräulich weiß mit Rüschen, später knallbunt mit Cowboyhüten im Nacken. Bei genauem Hinhören kann man sogar die Munitionsgürtel klappern hören. „Ein besetztes oder besessenes Haus“, mutmaßte es schon aus dem Programmheft. Beim Denken, so wird wenig später einer der Protagonisten über die Rampe predigen, muss man immer „eine Alternative im Kopf haben“. Derweil hat das Publikum, abgezählte 50 Personen nach geltend dunkelroter Corona-Regel, die Lektüre der Besetzungsliste samt dem dort genannten Koproduktions-Partner verarbeitet: „Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt N2025“. Am Mittwoch war die fast sicher geglaubte Nominierung für den Europa-Titel des Jahres 2025 per Jury-Votum an Nürnberg vorbei nach Chemnitz gereicht worden (wie schon 1999, damals gab Weimar den Franken das Nachsehen), und nun musste das städtische Bewerbungsbüro beiläufig die bevorstehende amtliche Abwicklung feiern. Immerhin: Es wurde schon wieder gelacht.

Nein, der deutsche Arbeiter, der sich neuerlich um die Enteignung seiner Villa im Tessin durch die SPD sorgen müsste, hat keinerlei Anlass zu Warnstreikbereitschaftsdienst. Plakat-Politologe Klaus Staeck, der einst mit dem inzwischen altehrwürdigen Architektur-Poster zur Bundestagswahl die Angst-Propaganda der Konservativen parodierte, hat das für Nürnberg entwickelte Stück von René Pollesch nicht mal andeutungsweise inspiriert. Schade eigentlich! Hier wird das Original eines einst spielerisch auf Legendenbildung angelegten Designer-Entwurfs genutzt, genauer gesagt dessen Vor- und Abbild (Ausstatterin Nina von Mechow baute die wirtschaftswunderliche „Villa im Tessin“ raffiniert papprealistisch hin), das im Modellbaukasten in 106 Einzelteilen und genügend Vorrat an Plastikkleber auf massenhafte Reproduzierung zielte. Was einerseits die Menge der jetzt funkenden szenischen Einfälle ziemlich deutlich überschreitet, im Klebstoff jedoch den verlorenen Bruder der Dramaturgie herzlich begrüßt. Auch das Theaterstück von 2020 lebt und klebt aus Einzelteilen. Kompliziert? Ach was, so einfach macht es uns René Pollesch nicht, denn zu Beginn der Aufführung ist die Bühne überraschend leer, besagte Modell-Villa wurde geklaut. Doch wenn „der Chor“ meint, damit durchzukommen, dann irrt er sich erneut gewaltig. Sobald die Bauteile unter tosendem Soundtrack andächtig ausführlich zu voller Pracht montiert sind, bietet, um nicht zu sagen biedert sich das zweistöckige Monstrum als Zwischenlager für Assoziations-Material und angeschlossener Gedankensprungschanze an.

Worum es geht, ist bei Pollesch die falsche Frage: Titel frei nach Woody Allen, Kulisse frei nach Märklin, Stück sowieso unabhängig. Auch diesmal spielt der ergebnisoffen mit dem Ensemble arbeitende Autor/Regisseur Gedanken-Billard über Bande, lässt ein Quartett über Gott und die Welt philosophieren, versenkt Erkenntnisse, ehe sie zu leicht greifbar werden: „Ja, der Marxismus“. Beschimpfungsorgien werden als Reinigungstherapie beschworen, die Existenz der Super-Illu gegen das Leben eines Baums aufgerechnet. Anekdoten-Veredlung, eine Spezialität des Hauses Pollesch, ist unvermeidlich. Hier ein Bayreuther Festspiel-Trauma, dort das Unbehagen am Theater-Mantra der „Fragen, Fragen, Fragen“, wo es doch auch „Antworten, Antworten, Antworten“ gibt, und dabei bloß nicht das „Paralleluniversum“ vergessen oder die Dialektik. Oft gluckst es im Publikum, manchmal tut sich gar nichts. Für seine erste Arbeit in Nürnberg hat René Pollesch zur Absicherung den kampferprobten Franz Beil von der Berliner Volksbühne mitgebracht, der mit großen Zappel-Gesten und trockenem Witz den schrägen Ton vorgibt. Drei trittsichere einheimische Komödianten (Julia Bartolome, Süheyla Ünlü und Yascha Finn Nolting) können mithalten, aber die riskanteren Charakter-Detonationen, die das Pollesch-Universum über die Komik hinaus unheimlich machen können, waren in drei Wochen Probenzeit wohl nicht zu bewältigen.

Der Hauptdarsteller „Chor“ - von Christine Groß trainiert, die Einar Schleef elegant mit Sibylle Berg unterwandert – behauptet sich im Zentrum. Indem er das Absurde ratifiziert (das ganze Kollektiv führt einen einzelnen Herrn durchs Museum, nicht umgekehrt), die Sprache herausfordert (scharfes Skandieren kippt ins chaotische Gemurmel), zum Playback-Karaoke in sanfte Trance niedersinkt und das 14fach aufgesplitterte Objekt einer verlorenen Liebe darstellt, die man je mehrer desto schwerer vergessen mag. Ob dieser komplette Chor, fragt einer verzückt auf der Bühne, vielleicht „sowas wie Jesus“ sein könnte, und wird sogleich vom prinzipiell geforderten ultimativen Gegen-Gedanken überrannt: „Aber wie nagelt man den an ein Kreuz?“

Am Ende wird die Villa wieder abgebaut und Theaterschnee rieselt dekorativ ins Nichts. Der Regisseur hat ja „pralles Theater“ versprochen. Die Aufführung, die in nur 85 Minuten neben ihrer juxenden Vitalität auch Oasen gepflegter Langeweile unterbrachte, macht für den Heimweg munter. Über die Schauspielerin, die von sich behauptet, „höchstpersönlich der dialektische Materialismus“ zu sein, muss man einfach nochmal in aller U-Bahn-Ruhe nachdenken.

---
TAKE THE VILLA AND RUN! (UA)
von René Pollesch

Premiere: 31.10.2020
Theater: Staatstheater Nürnberg
Regie: René Pollesch
Bühne und Kostüme: Nina von Mechow
Künstlerische Leiterin des Chors: Christine Groß
Licht: Kai Luczak, Dramaturgie: Fabian Schmidtlein
Mit: Julia Bartolome, Süheyla Ünlü, Franz Beil, Yascha Finn Nolting und einem Sprechchor aus 14 jungen Frauen
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten, keine Pause

---
Theaterkritik von Dieter Stoll
Erschienen bei: www.nachtkritik.de 


 

STAATSTHEATER
Richard-Wagner-Platz 2
90443 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »




Twitter Facebook Google

#Kritik, #Kultur, #Premiere, #René Pollesch, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Wenigstens die Premiere kommt noch vor dem zweiten Lockdown. So hatte sich das Nürnberger Staatstheater seinen Besetzungs-Coup sicherlich nicht vorgestellt, trotzdem ist die Regiearbeit von René Pollesch in Nürnberg natürlich das Highlight der Saison. Am Freitag feiert Take the Villa and Run! Premiere, am Samstag, 31.10., ist das Stück ein zweites Mal zu sehen. Theaterkritiker Dieter Stoll schreibt im Vorfeld:   >>
20241201_pfuetze
20241201_Staatstheater
20241201_Umweltreferat
20241220_Cine_Silvester
20241118_Ruetter
20241201_Kaweco
20241104_curt_XMAS
20241201_Theater_Erlangen
20240801_mfk_PotzBlitz
20230703_lighttone
20241201_AFAG_Whiskey
20241001_Retterspitz
20241201_Literaturpreis
20240601_ebl