Der Bottom-up-Regenbogen: Statement für Vielfalt und gegen Rassismus

FREITAG, 30. OKTOBER 2020, ZEPPELINTRIBüNE

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschönerten Unbekannte die Zeppelintribüne des Reichsparteitagsgeländes mit acht bunten Streifen. Das Regenbogenpräludium, so nennt sich die Künstlergruppe, hinterließ ein Guerilla-Kunstwerk, das mit einfachen Mitteln großen Effekt erzielte. Es war der eingeweihte Fotograf Peter Kunz, der am Mittwochmorgen, kurz nach 8, die ersten Bilder auf Facebook droppte. In diesem Moment beginnt die Rezeptionsgeschichte. 

Und die hat möglicherweise auch eine juristische Dimension. Obwohl es sich bei der angebrachten Farbe und wasserlösliche, ungiftige handelt, die von alleine verschwunden wäre, ermittelt die Polizei gegen das Künstlerkollektiv. Wegen Sachbeschädigung. Der Regenbogen war, laut Informationen der dpa, vom Nürnberger Liegenschaftsamt zur Anzeige gebracht worden. 

Auch deshalb wollen die Mitglieder des Kollektivs zumindest vorerst anonym bleiben. Wie lange diese Anonymität aller Beteiligten Bestand haben wird, hängt sicher auch vom Verlauf der Ermittlungen ab. Das Regenbogenpräludium schreibt uns: “Die Polizei ermittelt, obwohl die öffentliche Meinung mehrheitlich hinter unserer Arbeit steht. Das Bewerbungsbüro selbst, Frau Lehner im Rahmen ihrer politischen Problemstellung, viele Leser in Kommentaren, Behördenmitarbeiter durch weitergeleitete, tränenreiche Bekundungen von Freude und Stolz. Sogar hochrangige Behördenmitarbeiter*innen und Politiker*innen geben uns per Mail äußerst positives Feedback.” MIttlerweile wissen wir: All das schützt vorm Kärcher nicht.

Julia Lehner hatte in einer ersten Stellungnahme künstlerische Interventionen, die sich mit der NS-Zeit auseinandersetzen, grundsätzlich begrüßt. Die Einschränkung offenbart das eigentliche, brave Kunstverständnis der Kulturbürgermeisterin: Die Aktionen müsen mit dem Denkmalschutz vereinbar seien (das ist klar), und abgesprochen. Das Kollektiv sagte der NN, der Kulturhauptstadtbewerbung stehe man ambivalent gegenüber, die Aktion war absichtlich so getimed, dass sie die Jury nicht mehr beeinflussen konnte. Das Regenbogenpräludium positioniert sich damit klar gegen eine von der Stadt initiierte, abgenickte Kunst. “Der Regenbogen dort öffnet – und ist bottom-up. Fast alles hier in NBG ist aber doch top-down, oder etwa nicht?” Vor dem Hintergrund, dass ähnliche Aktionen in der Vergangenheit von der Stadt verhindert worden seien, transportiert der Regenbogen neben dem Kontrast zum Nazibau auch die Selbstermächtigung der Kunst. 

Dem Bewerbungsbüro gefällt das. Via Facebook wurde diese Haltung noch am Mittwoch schnell klargestellt: “Gerade am heutigen Tag, an dem der Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 leider nicht nach Nürnberg ging, ist diese Aktion ein wichtiges Statement, das wir unterstützen.” Jede Äußerung in eine andere Richtung wäre auch ganz und gar nicht schlau gewesen, erfüllt die Aktion schließlich gewisse Forderungen aus dem Bid Book der Bewerbung mit großer Konsequenz. Und schenkte Nürnberg ein temporäres Kunstwerk mit politischer Relevanz und realem Effekt: Zumindest bis die Farbe vollständig abgewaschen ist, eignet sich die Tribüne nicht mehr als Selfie-Kulisse für Nazis. 

Bei all den positiven Reaktionen darf eine Gruppierung nicht fehlen, die ihrer Rolle ebenfalls gerecht werden muss. Die AfD findet den Regenbogen blöd, nennt die Gruppe “linke Spinner” und die Aktion selbst einen Akt der Selbstinszenierung. Gleichwohl ist AfD-Mann Matthias Vogler schlau genug, lieber Law-and-order-mäßig als politisch zu argumentieren. Die Tribüne solle als Mahnung an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte erhalten bleiben (damit die sich nicht wiederholt, nicht AfD wählen). 

Den Vorwurf der Selbstinszenierung möchte die Gruppe freilich nicht stehen lassen. Er verfängt auch nicht, schließlich sind die inszenierbaren Künstler*innen und ihre Lebensläufe gar nicht bekannt. “Es geht”, schreibt unser Kontakt, “um den Regenbogen als Statement der Vielfalt und des Nie wieder.”

Der curt hat beim Liegenschaftsamt eine Anfrage gestellt, warum eine Strafanzeige für notwendig erachtet wurde. Die Sachbeschädigung ist ein Antragsdelikt, dem sonst nicht nachgegangen werden müsste. Die positiven Reaktionen aus der Stadt und Öffentlichkeit waren bekannt, genauso wie die Wasserlöslichkeit der Farbe. Die Gruppe schreibt: “Wir vermuten politische Motive. Für den Laien lässt sich z.B. das Strafgesetzbuch durchaus anders interpretieren, ganz unabhängig von der scheinbaren Abgehobenheit des Grundgesetzes. Unsere Rechtsberatung attestierte uns ein "Restrisiko" – so würde wegen der Materialeigenschaften unserer wasserlöslichen Farbe der Staatsanwaltschaft die Arbeit am Ende recht schwer fallen”

Update: Was wir am Anfang gar nicht gesehen haben oder sehen wollten, weil naiv: Auf den Bildern, die wir via Instagram gefunden haben, sieht man nicht die natürliche Ablösung der Farbe, sondern die Reinigung des Nazibaus von der Kunst. Man stelle sich vor, Nürnberg wäre an diesem Mittwoch tatsächlich Kulturhauptstadt geworden, um weniger später ein solche Aktion aufwändig zu tilgen. Das wäre unwürdig gewesen.
   




Twitter Facebook Google

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
ROTE GALERIE. Alle vier bis fünf Wochen gibt es in der ROTEN GALERIE eine neue Ausstellung, oft auch mit politischen Anliegen. Dazwischen jede Menge weitere Veranstaltungen von Konzerten bis zu Diskussionen. Aber im Mittelpunkt: die Menschen und ihre Kunst. Gegen den Krieg gegen die Ukraine, gegen Russland. Gegen Trump. Und dabei immer: für die Kunst und die Kultur. Die Förderung von regionalen Künstler:innen sind besonders im Fokus für die Galerie, so wie Bogi Nagy, Gymmick, Momoshi, D.A.M.N. und so viele andere. Aber auch internationale Gäste sind willkommen – wie 2021 die russische Künstlerin, Regisseurin und LGBTQIA+-Aktivistin Victoria Naraxsa, die ihre Skizzen und Zeichnung ausstellte, die sie malte, als sie in Moskau im Gefängnis saß. Wir haben mit Michael Ziegler geplaudert, dem Vorsitzenden der Karl-Bröger-Gesellschaft. Zu seinem Verein gehört die ROTE GALERIE.  >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Retterspitz
20230703_lighttone
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20250125_akustika
20250121_Freizeit_Messe
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie