NEWSTICKER

Erfolgreicher Radentscheid: 15.000 Unterschriften, 2.000 Radler

SAMSTAG, 3. OKTOBER 2020, NüRNBERG

#Bürgerbegehren, #Nürnberg, #Radentscheid, #Radfahren, #Stadtrat

Fahrradfahrer aller Stadtteile vereinigt euch. Der Radentscheid hat in den vergangen Monaten heftig getrommelt und allen Ecken und Enden der Stadt Unterschriften eingesammelt. Bis Samstag konnte man seinen Servus dalassen, um die Forderungen des Entscheids auf die Tagesordnung des Stadtrats zu bringen. Die dafür notwendigen 15.000 Unterschriften wurden locker erreicht. Wer das unterschreiben bislang verpennt hat, der Sache aber dennoch mehr Nachdruck verleihen möchte – jede Stimme zählt  – kann sich weiterhin bis Ende Oktober an den verschiedenen Sammelstellen in der Stadt eintragen. Die curt-Stimmen sind da selbstverständlich mit drauf, wir beglückwunschen also alle Radler*innen und uns selbst. 
„Wir wollten zeigen, dass wir viele sind. Und das ist uns gelungen“, sagt Mitinitiator Markus Stipp am Samstag und meint nicht nur die, die unterschrieben, sondern auch die, die vorbeiradelten. Über 2.000 Radfahrer*innen kamen am 03. Oktober zur Abschlussdemo. 

Wie es jetzt weiter geht, Sammelstellen und alle Forderungen findet ihr hier:
radentscheid-nuernberg.de
Oder bei Facebook: www.facebook.com/radentscheidnbg  

 




Twitter Facebook Google

#Bürgerbegehren, #Nürnberg, #Radentscheid, #Radfahren, #Stadtrat

Vielleicht auch interessant...

ROTHENBURGER STRAßE. Während die Stadtspitze nach wie vor am Konzept Ausbau des Frankenschnellwegs festhält, wächst der Widerstand in der Bevölkerung. Die einen wollen das ganze Ding durch einen Kanal ersetzt haben, die anderen einfachen nur, dass der Stadtrat nochmal drüber redet. Mittels Bürgerantrag möchte ein breites Bündnis die Politik gar dazu verpflichten, die Alternativen zum Ausbau zu thematisieren. Eine solche wäre das Wohngebiet Frankenschnellweg, für das am Montag schonmal der Grundstein gelegt wird.  >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250201_Retterspitz
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250311_figurentheaterfestival_3
20250311_Volksfest
20250310_VAG
20250401_schauspiel_erlangen