Aus Worten wurden Taten: Edel Extra und Desi thematisieren rechte Sprache und Strukturen

23. SEPTEMBER 2020 - 27. SEPTEMBER 2020, EDEL EXTRA UND DESI

#Ausstellung, #Desi, #Edel Extra, #Rechtsextremismus, #Vortrag

2016 lief das Urheberrecht für Mein Kampf aus. Hitlers menschenverachtende Ergüsse wurden in kommentierter Fassung neu aufgelegt und standen auf einmal wieder auf der Deutschen Bestsellerliste. Absurd genug eigentlich und bitter, wenn man bedenkt, dass wir Mein Kampf in 2016 wie 2020 nicht bloß als historisches, überkommenenes Dokument betrachten können. Die Sprache der Nazis findet nach wie vor statt, in Kreisen der Neuen Rechten wie in der Politik. Mit einer Ausstellung, Vorträgen und Workshops nehmen sich jetzt Edel Extra und Desi des Themas an. 

Aus Worten wurden Taten – Kampf dem Krampf
Ausstellung von Simon Horn, 23.-27.09., Edel Extra


Der Illustrator Simon Horn bezieht sich in seiner Arbeit unmittelbar auf Mein Kampf. Das heißt: Horn greift Textpassagen aus dem Buch und inszeniert sie im Kontext seiner Illustationen neu. Einerseits ermächtigt er sich dadurch als Künstler einer gewalttätigen Sprache, andererseits lenkt er den Fokus genau darauf: Auf die Brutalität, die den Worten innewohnt, aus denen Taten wurden. Eine mächtige Dekonstruktion einer Hetzschrift. 
Die Ausstellung ist Do. bis So., 17 bis 20 Uhr geöffnet. 

Vorträge
Beide: Beginn 19.30, Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung an:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

24.09., Desi: Andreas Kemper: Zur Sprache des rechten Fanatismus
Andreas Kemper ist Soziologe und beschäftigt sich seit Jahren mit antidemokratischen Tendenzen in der sehr schlechten Partei AfD. Bekannt wurde er durch seine Enttarnung Björn Höckes, den er in seinen Arbeiten als Landolf Ladig ausweist, Autor von offen rechtsextremen Artikeln. Erkenntnisse Kempers waren auch für den Verfassungsschutz ausschlaggebend, um die AfD zum Prüffall zu erklären. In der Desi diskutiert er die Merkmale einer antidemokratischen, fanatisierten Sprache. 

27.09., Desi: Jonas Miller: Rechtsextreme Szene in Nordbayern
Als Journalist für BR, ARD und Zeit online beschäftigt sich Jonas Miller seit Jahren mit der rechtsextremen Szene hier bei uns in Nordbayern, er gehört dem investigativem Team von BR und Nürnberger Nachrichten an, die sich mit den Verstrickungen des NSU in Südedutschland befasst. Bereits im Juli sprach Miller in der Desi über rechte Verschwörungsmythen im Corona-Kontext. An diesem Abend wird er Akteure, Strukturen und Strategien der nordbayrischen Naziszene skizzieren und dabei auch auf die Verbindungen zum NSU Bezug nehmen. 

Workshops:

26.09., 14.30-17.30 Uhr Desi: Şehbal Şenyurt Arınlı & MOiN e.V.: Wer schreibt, bleibt!
Şehbal Şenyurt Arınlı, Dokumentarfilmerin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin engagierte sich in ihrer Heimat als erste Frau hinter der Kamera für die Rechte von Frauen und Minderheiten. Wegen ihrer Verbindungen zu kurdischen Medien wurde sie inhaftiert, kam durch einen Zufall frei und konnte nach Deutschland fliehen. In ihrem Workshop geht es darum, für die eigene, “verlorene Geschichte” Worte zu finden. 
Teilnahme kostenlos, Spenden werden erbeten. Anmeldung via:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

27.09., 12-14 Uhr, Desi: Neue Deutsche Medienmacher*innen: Sprache. Werte. Macht. Diskriminierung.
Sprache ist ein wirkmächtiges Instrument und sollte deshalb mit bedacht eingesetzt sein. Gerade für Menschen, die schreiben und veröffentlichen, ein wichtiges Thema. Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen bzw. deren Referentin Ella Schindler, bieten deshalb einen Workshop an, der aufzeigt, wo Diskriminierungen durch Sprache stattfinden und wie diese vermieden werden können. 
Teilnahme kostenlos, Spenden werden erbeten. Anmeldung via:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

27.09., 15.-17 Uhr, Desi: Neue Deutsche Medienmacher*innen: „Immer mitten in die Fresse rein“ - Hate Speech im Netz
Wenn es um Sprache und um Hass geht, müssen wir natürlich auch über die Abgründe des Internet sprechen. Ella Schindler liefert Hilfestellungen für alle, die sich aktiv im Netz bewegen. Die Workshop-Teilnehmenden lernen verschiedene Arten von Hate Speech und Strategien für den Umgang damit kennen.  
Teilnahme kostenlos, Spenden werden erbeten. Anmeldung via:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

edelextra.biz
desi-nbg.de

__
Wir freuen uns sehr auf Euch, alle unsere Gäste, viele Veranstaltungen und einen spannendes Herbstprogramm. Dabei gilt immer noch safety first! Alle unsere Gäste, wie auch unsere Mitarbeiter*innen sollen sich wohl und sicher in DESI und im Edel Extra fühlen. Achtet daher bitte auf die Einhaltung der generellen Empfehlungen zur Covid 19-Infektionsvermeidung und folgt unseren Markierungen und Anweisungen der Veranstaltungsorte. Und: kommt selbstverständlich nur wenn ihr absolut symptomfrei seid. Eh klar.
Die Ausstellung und das Veranstaltungsprogramm „Aus Worten wurden Taten“ " wird unterstützt durch die Nürnberger "Partnerschaft für Demokratie" im Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Die Veranstalter behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren.
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Desi, #Edel Extra, #Rechtsextremismus, #Vortrag

Vielleicht auch interessant...

KORNMARKT. In Österreich sind die Rechtsextremen kurz davor, den Kanzler zu stellen, in den USA ist ein Rassist zum Präsidenten gewählt worden, der sich von einem hitlergrüßenden Vollfreak beraten lässt, in Deutschland wird am 23.02. gewählt und kurz davor ist die Brandmauer gegen die AfD scheinbar Geschichte. Wir leben in unruhigen, beängstigenden Zeiten, die mehr denn je nach stabiler Haltung verlangen. Die Allianz gegen Rechtsexremismus möchte daher vorher noch einmal mit einer zentralen Kundgebung auf den Wert der Demokratie hinweisen und alle Demokrat:innen zur Wahl aufrufen: Nie wieder ist jetzt! Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten ist das Thema der Kundgebung, die am 08.02. ab 16 Uhr am Kornmarkt beginnt. Möglichst viele Menschen können dort ein möglichst starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus und völkisch-nationalistische Wahnfantasien setzen.

Den Auftakt macht traditionell der Vorsitzende, Stephan Doll. Als Hauptredner tritt der vielfach engagierte Kabarettist, Christian Springer, auf. Musik kommt von Ki´luanda. Anschließend wird es eine Interviewrunde mit den Sozialpartner:innen Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern, und Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin und Vorsitzende des Vorstands des Diakonischen Werks Bayern. Elisabeth Hann von Weyhern führt durch das Programm.

Die Allianz gegen Rechtsextremismus ruft die Teilnehmenden dazu auf, einen Karton mitzubringen, auf dem zu lesen ist, was ihnen an der Demokratie wichtig ist. Aus der Kartons wird die Brandmauer am Kornmarkt wieder hochgezogen.

www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de  >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20240601_ebl
20250201_Retterspitz
20250121_Freizeit_Messe
20230703_lighttone
20250201_IHK_AKademie
20250125_akustika
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat