Glück mit Guides: Die Stadtverführungen 2020

18. SEPTEMBER 2020 - 20. SEPTEMBER 2020, NüRNBERG + FüRTH

#Bird Berlin, #Führung, #Nürnberg, #Stadtverführungen

Wer die Verführungen kennt, weiß wie‘s läuft: Man kauft sich ein Türmchen, denn das passt gut zu Nürnberg und Fürth, mit diesem als Eintrittskarte kann man übers Wochenende vom 18. bis 20. September verteilt an so vielen Führungen teilnehmen, wie man mag und schafft. Fast: Bei den anmeldepflichtigen Führungen ist man auf 8 begrenzt.
Zahlreiche Initiativen, Vereine und schlaue, kreative, wichtige Personen aus der Region machen mit und sorgen dafür, dass nicht weniger als 900 Führungen stattfinden! Sie alle beziehen sich mehr oder weniger auf das Jahresmotto: Glücksbringer.

Mit einer ganz und gar nicht an Vollständigkeit auch nur kratzenden Auswahl, einzelnen Mosaiksplittern aus diesem Angebot, möchten wir versuchen, ein Gefühl fürs Große und Ganze der Stadtverführungen 2020 zu vermitteln. Besonders genau schauen wir da hin, wo es am meisten Sinn macht: Wo curt mit drin steckt.

Schon seit Jahren ist der curt-nahestehende Bird Berlin Poster- und Coverboy der Stadtverführungen. Am Samstag und Sonntag um 13 Uhr zeigt der Bird, wo er sich aufhält, wenn er nicht grad ein Bingo in der Region moderiert, führt durch die Redaktionsräume des fabelhaften Community-Radios Radio Z und zeigt, wie die kleinen Menschen in den eckigen Kasten reinkommen. Ebenfalls als Verführer mit am Start ist unser Interview Stargast: Symphoniker-Intendant Lucius A. Hemmer nutzt das diesjährige Timing der Stadtverführungen. Der Freitag ist der Tag vor der Saisoneröffnung. Im Rahmen der Führung ab 14.15 Uhr durch Kongresshalle und Serenadenhof werden die Teilnehmer*innen auch die Probe belauschen können.
Bereits 2018 Interview-Partner im Heft gewesen ist Carlos Lorente aka Kid Crow, Streetart-Künstler. Am Samstag zeigt Carlosvom Fahrrad aus die neuen Grafitti-Hotspots in Langwasser. Zahlreiche, überregional bekannte Künstler konnten sich hier in den vergangenen Jahren im Rahmen von „Betonliebe“ verewigen. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Außerdem führt uns Carlos am Sonntag, 14 und 14.45 Uhr am the zaun entlang, der Graffiti-Ausstellungsfläche am KunstKulturQuartier und erklärt, welche Bilder hier wie entstanden sind. Auch mit Stefanie Dunker sind wir im besten Sinne verbandelt, denn Steffi ist die Leiterin der Kulturwerkstatt Auf AEG. Im Rahmen der Stadtverführungen bietet sie am Samstag und Sonntag, 14 Uhr, die Möglichkeit, dort hinter alle Türen des ehemaligen Industriekomplexes zu schauen.

Unsere Kunstexpertin Natalie de Ligt haben wir Anfang des Jahres ja an die Kunst Galerie Fürth verloren, wozu wir die Galerie nur beglückwünschen können. Es ist allerdings nur ihrem hervorragenden Nachfolger Marian Wild zu verdanken, dass wir nicht mit dem Ziel der Zurückholung bei der Führung am Sonntag 15 bzw. 16 Uhr auftauchen. Natalie führt in Fürth durch die Christian-Rösner-Ausstellung und erläutert im Zuge dessen auch das Making-of einer solchen Schau. Marian Wild im Übrigen, wir erwähnten ihn soeben, steht seiner Vorgängerin in dieser Hinsicht in nichts nach: Er bietet ebenfalls eine Führung an. Am Freitag, um 17 um 18 Uhr, erzählt er von Glück & Unglück in Symbolen und Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU in der Findelgasse. Wir sagen Toi, toi, toi!, Marian. Und warum sagen wir das? Weiß man eigentlich gar nicht. Wen das interessiert und wer noch mehr über Glücksbringer am Theater erfahren möchte, besucht am Samstag, 15, 16 und 17 Uhr das Staatstheater und erhält einen Blick hinter die Kulissen. Auch die aktuelle Ausstellung des Neuen Museums scheint wie abgestimmt auf das Motto der Stadtverführungen, geht es doch im Weitesten um das Utopische. Die Kurzführungen am Samstag und Sonntag, 14, 15, 17 Uhr greifen Fragen nach Zukunftsvisionen auf. Vertieft werden diese im Workshop, Samstag und Sonntag, 16 Uhr, wenn die Teilnehmer*innen Entwürfe für ideale Orte entwickeln sollen. Ein solcher idealer Ort wird ja vielleicht das Zukunftsmuseum, offiziell: Deutsches Museum Nürnberg. Wünschen wir zumindest Marion Grether, curt-Podcast-Teilnehmerin, Direktorin eben dieses Museums und dort Stadtverführerin, Freitag, 18 und Samstag, 15 Uhr. Grundsätzlich und stets auf Zukunft bzw. immerhin Gegenwart gepolt ist der Z-Bau, der seine so unterschiedlichen Räume innen und außen mit Sub- und Soziokultur bespielt: Freitag 17 + 18.30 und Samstag 16 + 17.30 Uhr auf Glückssuche. Dabei erfahren wir auch einiges über Urban Gardening. Wer in das Thema tiefer eintauchen will, geht mit Silke Würzberger auf Streifzug durch ihren Wolfsgarten in Gostenhof, der bald ein Spielplatz, Kulturort und Nachbarschaftstreffpunkt sein wird.   

Hört sich nach viel an, dabei haben wir echt erst einen ganz kleinen Teil erwähnt und dabei fast nur ohnehin bekannten Orten in Nürnberg Beachtung geschenkt. Die Stadtverführungen sind aber auch deshalb so spannend, weil sie einen Blick über diesen Suppentellerrand hinaus ermöglichen. Z.B.mit einem Besuch im Schmausenschloss Mögeldorf (Sonntag, 11 Uhr), das aktuell die Musikschule glücklich macht und in dem vorher andere Hausherren weit weniger Glück hatten. Oder mit einem Ausflug auf den Hasenbuck, über dessen Zukunft und Vergangenheit Dr. Stefan Ströhla von der TH Nürnberg zu berichten weiß. Oder man schaut nach Mögeldorf, Zabo, Schoppershof, Fürth, ja, Fürth, wo man das Glück z.B. im Turm der Paulskirche, im Stadtpark, im Jüdischen Museum und natürlich auf den Wiesen sucht: vierblättrige Kleeblätter.

ACHTUNG: Aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen sind viele Führungen anmeldepflichtig.
NEU: Man kann sich für bis zu 8 Führungen anmelden!
Im Programmheft erkennt man die anmeldepflichtigen Führungen am A. Hier braucht man zusätzlich zum Türmchen ein Anmeldeticket, das mit dem beiligenden Code ab 5. September 10 Uhr online gebucht werden. Die Tickets bekommt man am Veranstaltungswochenende am Infopoint am Sebalder Platz + in der Touri-Info Fürth.

Alle aktuellen Informationen sowie das Programmheft findet ihr hier:
STADTVERFÜHRUNGEN


 




Twitter Facebook Google

#Bird Berlin, #Führung, #Nürnberg, #Stadtverführungen

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250311_figurentheaterfestival_2
20250201_Retterspitz
20250311_Volksfest
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI