NEWSTICKER

Knickmännchen Männchenknick

MONTAG, 6. JULI 2020, HEIZHAUS QUELLE

#Heizhaus, #Kunst, #Männchenknick

Also, es läuft folgendermaßen: Man zeichnet einen Kopf oder so, knickt das Papier dann so, dass man den Kopf nicht mehr sieht und reicht es weiter, damit der oder die nächste dann einen Körper zu dem Kopf zeichnen kann und so weiter … Was dabei herauskommt, ist wunderschönster Irrsinn. KnickMännchen ist ein allseits beliebtes Zeichenspiel, das uns an unsere Kindheit erinnert und – wieso spielt man das als Erwachsene*r eigentlicht so selten? Macht doch mega fun. Das denkt sich auch die Gruppe Männchenknick, in der sich die leidenschaftlichsten Knicker*innen und Zeichner*innen versammeln, um genau diesem Spiel zu frönen und zwar jeden ersten Montag im Monat im Heizhaus.
Wer Lust auf einen entspannten Abend mit Knickmännchen und Männchenknick hat, kommt einfach vorbei. Jetzt kehrt das lustige Zeichenevent aus der Pandemiepause zurück: Am 06. Juli, 19 Uhr, finden Männchenknick outdoor statt, vor den Heizhaus-Rolltoren, Wandererstr. 89, Nürnberg.

Durch aktuelle Werke der Künstler*innen kann man sich stets auf Facebook blättern.
https://www.facebook.com/Knickmaennchen




Twitter Facebook Google

#Heizhaus, #Kunst, #Männchenknick

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design  24.05.-22.06.2025
KONGRESSHALLE. Ab dem 24. Mai 2025 wird’s bunt, laut und bewegend: Im Segment #16 der KONGRESSHALLE Nürnberg laden die Künstlerinnen und Künstler des BBK Nürnberg Mittelfranken e.V. und ihre Gäste zu einem echten Neustart ein – im Kopf, im Gefühl, im Miteinander. Die Ausstellung (RE)START macht Kunst zum Sprachrohr für Veränderung und öffnet den Raum für neue Sichtweisen auf die Welt um uns herum.  >>
NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
MAXIMILIANSTRAßE. Kunst, noch dazu mit Musik, die geduldig in kleinen Schließfächern unter der Erde wartet: Die Idee der Modulgalerie, die im vergangenen Jahr in der U-Bahn-Station Lorenzkirche eröffnete, ist ziemlich sweet und clever. Ausgedacht haben sich das Kasia und Olaf Prusik-Lutz und. Die aktuelle Ausstellung haben sie mit Dirk Hess und der Band John Q Irritated konzipiert. Jetzt wird die Lorenzkirchen-Station renoviert, die Modulgalerie drohte zu veröden. Stattdessen konnte ein Umzug bewerkstelligt werden. Die fest in die Passage eingebauten alten Gepäckschließfächer konnten, wie auch immer ihnen das gelungen ist!, herausgelöst und am U-Bahnhof-Maximilianstraße wieder aufgebaut werden. In der Galerie werden Mobiles, Gemälde und Installationen von Kasia Prusik-Lutz und Olaf Prusik-Lutz präsentiert, die in Zusammenarbeit mit den Musikern der Band John Q Irritated entstanden sind und sich audiovisuell entfalten. So geht Kunst im öffentlichen Raum mit einem fast schon Gaming-Charme. Am 05.04. wird ab 18 Uhr vor Ort die Wiedereröffnung gefeiert, im Anschluss geht es in die MAXIKUNST, wo John Q bei freiem Eintritt ihr neues Album vorstellen werden. Fragmente dieser Songs kennt man dann bereits aus den Schließfächern. Die Band bereitet – soweit man hört – eine außergewöhnliche Performance vor, teilweise mit Objekten von Kasia und Olaf. Eine runde Sache, absolut seh- und hörenswert Runde Sache, sehens- und hörenswert. Die Modulgalerie ist ein Projekt im Rahmen des Symposion Urbanum.



www.modulgalerie.de
   >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250601_Staatstheater
20250801_Staatstheater
20250310_VAG
20250727_supermART
20250601_schauspiel_erlangen
20250223_KuF_Kommvorzone
20260601_herzo
202500907_klar_herrlich
20250401_ebl_AZUBI
20250603_Retterspitz
20250709_CURT
No upcoming events found