Erzähl mir was ... Madeleine Weishaupt

SAMSTAG, 1. FEBRUAR 2020

#Bücher, #Erzähl mir was ..., #Kolumne, #Lara Sielmann, #Literatur

Seit 1995 lebt die gebürtige Schweizerin Madeleine Weishaupt in Nürnberg und ist sehr umtriebig als Autorin, Lesereihenveranstalterin sowie Jurorin unter anderem des Fränkischen Literaturpreises. Wer könnte also besser geeignet sein für einen Gastbeitrag zum Thema „Nürnberger Literaturlandschaft“ – formt Madeleine diese doch seit Jahrzehnten mit.

EINE NIEMANDSKUNST ODER: THE SHOW MUST GO ON!

Die Frage, wie es um die Literaturszene in Nürnberg und in der Region bestellt ist, wie es ihr (marktwirtschaflich) geht oder sogar, ob es überhaupt eine Literaturszene gibt, das ist einerseits mit einer positiven, mit einer negativen Antwort oder mit einem „ich weiß es nicht“ zu beantworten. Das Wort muss getrennt und in seinen jeweiligen „Positionen“ betrachtet werden.

Literatur. Die Literatur als das Medium Buch - es lässt sich überall finden. Das Angebot ist vielfältig an Buchhandlungen, einer Zentralbibliothek mit ihren Stadtteilbibliotheken und dem Online-Markt. Ein Mangel besteht nicht, sich jeden Genres und länderspezifisch bedienen zu können. In diesem Bereich sehe ich die Literatur auch nicht in Nischen versteckt und ein kümmerliches Dasein fristen.

Anders ist es mit der Szene. Wer ist die Szene? Sind es diejenigen, die sich für die Literatur und somit über das Lesen von Büchern hinaus stark machen? Sind es Orte, an denen sich sowohl Schreibende wie Publikum treffen und eventuell in Kontakt zueinander treten können? Gibt es überhaupt eine Szene, von der man sagen kann: Sie ist das A und O dieser Stadt – an ihr geht nichts und niemand vorbei, sie ist bestimmend und prägend für die Wahrnehmung nach außen. Und überhaupt: Kann man von Nürnberg sagen, dass hier (auch) eine Lesekultur existiert?
Der Markt und der Tummelplatz für die Literatur ist groß. Ob er im einzelnen umstritten ist, das kann ich nicht beurteilen – schlussendlich hoffen alle, dass sie mit ihrem „Ding“ den Markt beleben, davon existieren können und die Veranstaltungen in der Bilanz mit einem Plus/Minus aufgehen. Gestritten werden kann über die Qualität der Veröffentlichung und der Darbietung – und, so ist das in der menschlichen Natur: Die Selbstüberschätzung an sich selber und das jene literarische Form die einzige ist, die eine Berechtigung hat oder haben sollte.

Seit ungefähr zwei Jahren soll die Literatur in Nürnberg mehr gefördert und die Akteurinnen und Akteure zu einer intensiveren Netzwerkarbeit „ermuntert“ werden. Da ich im ersten Angehen skeptisch bin, bezweifle ich, ob dies zustande kommen wird. Seit Jahren wird ungebrochen gejammert, dass sich die Literatur in Nürnberg, trotz des Rufs als Stadt des traditionellen Buchdruckes, nicht im gleichen Maße etablieren kann wie die anderen Kunstrichtungen – es fehlen die starken Verlage wie z.B. in München. Und die Schreibenden widerum klagen in dem bekannten Satz des vernachlässigten Propheten. Sie ziehen in andere Städte, wo es besser ist – was sich aber später teils als Trugschluss herausstellt. Gewiss, diese Kritik habe ich: dass man im literarischen Engagement wie in einem Hamsterrad rennt und mehr Lorbeeren erhält, als eine angemessene Förderung. In den Listen der regionalen Kulturpreise agieren in erster Linie die Schwerpunkte Bildende Kunst und Musik. Doch diese Kritik muss auch hinterfragt werden: Gibt es zu wenig Literaturschaffende, die für eine Würdigung ihrer Arbeit in Frage kommen? Wie stark ist die Präsenz regionaler Werke in der Stadtbibliothek? Findet dort eher eine Verwaltung als ein „Wachhalten“ statt?

Ich war geneigt, einen Titel in Richtung „Ahoi Dornröschenschlaf“ zu wählen, doch nun steht „Eine Niemandskunst oder: The show must go on!“ Im ersten Fazit sehe ich in Nürnberg keine feste Literaturszene, was nichts Negatives bedeutet, es tut sich immer wieder Überraschendes auf und neue Foren lassen von sich hören. Der Buchmarkt muss in einer schnelllebigen Marktwirtschaft agieren und den Trends der Leserinnen und Leser folgen.

Diesem kann sich niemand entziehen und – so beurteile ich das „Büchermachen und -konsumieren“: Sie sind träge in ihrem hohen Anspruch und zu sehr mit sich beschäftigt, als dass sie sich die Freiheit nehmen, sich selbst und im Dialog mit dem Gegenüber auszuprobieren und selbstbewusst nach außen zu gehen, bzw. mit Offenheit anzunehmen.
Und im zweiten Fazit sehe ich noch einen langen Weg zu dem Ziel, dass es in Nürnberg eine Art Szene geben wird, die von der Basis ein Netzwerk bildet und in der Art einer kulturoffenen Win-Win-Strategie miteinander agieren wird.

Text: MADELEINE WEISHAUPT, Autorin, Lesereihenveranstalterin, Jurorin – u.a. für den Fränkischen Literaturpreises.
-----

LESUNGEN! ANS HERZ GELEGT VON LARA SIELMAN:

LESUNG
JOACHIM GAUCK: TOLERANZ EINFACH SCHWER
SO, 02.02., 20 UHR / LITERATURHAUS NÜRNBERG
In seinem neuen Buch „Toleranz: einfach schwer“ beleuchtet Joachim Gauck Vorstellungen von Toleranz in Geschichte und Gegenwart, sowie das Klima und die prägenden Kräfte in unserer Gesellschaft, in der die Lebensentwürfe und Wertvorstellungen immer vielfältiger werden – oft eine Bereicherung, nicht selten eine Herausforderung. Ein hochaktuelles Plädoyer gegen die Spaltung der Gesellschaft und für eine konstruktive Dialogkultur als Basis eines fairen Miteinanders. Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, war Bundespräsident von 2012 bis 2017.

LESUNG
NADINE SCHNEIDER: DREI KILOMETER
MI, 12.02., 19 UHR / BUCHHANDLUNG JAKOB
Rumänien 1989: Die Hitze ist drückend, das Getreide steht hoch, sonst würde man bis zur Grenze sehen können. Der Gedanke an Flucht liegt verlockend und quälend nahe, noch weiß niemand, was kommt und was in ein paar Monaten Geschichte sein wird. In einem Dorf im Banat, weit weg von Bukarest, dem Machtzentrum des Ceaucescu-
Regimes, erlebt Anna einen Spätsommer von dramatischer und doch stiller Intensität. Atmosphärisch dicht und schnörkellos erzählt Nadine Schneider von den persönlichen Verstrickungen in einer Zeit vor dem politischen Umsturz. Und davon, was es braucht, um zu bleiben – oder was es bedeutet, sein Land zu verlassen, für sich und die, die man zurücklässt.
Nadine Schneider, geboren 1990 in Nürnberg als Tochter von Auswanderern aus dem rumänischen Banat, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg, Cremona und Berlin. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in Anthologien, war mehrfach Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens und wurde für Auszüge aus ihrem Debütroman beim Literaturpreis Prenzlauer Berg ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und arbeitet dort im Theaterbereich. In Kooperation mit dem Literaturzentrum Nord e.V.

LESUNG + MUSIK
SUPPKULTUR PRÄSENTIERT: ENIS MACI & PASCAL RICHMANN: LAS VEGAS FEELINGS
DI, 18.02., 20 UHR / TANTE BETTY
Lesung mit Suppe und Kammermusik von Stephan Goldbachs neuem Streichtrio Miosko.
Enis Maci und Pascal Richmann sind Deutschlands schillerndstes Schriftstellerpaar. Derzeit wohnhaft im Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg empfängt die SuppKultur sie quasi direkt im Anschluss an ihre Reise in die USA, wo sie sich getraut haben, in Las Vegas natürlich. Vielleicht bringen die beiden ja auch Texte von dieser Reise mit.
Enis Maci, geboren in Gelsenkirchen, Nachwuchsdramatikerin des Jahres 2019. Bei Suhrkamp erschien 2018 ihr Essayband Eiscafé Europa: In diesen Texten macht sie sich reisend auf die Suche nach einem gegenwartstauglichen Widerstand.  
Pascal Richmann, geboren in Dortmund, ist der letzte legitime Lügenbaron der deutschsprachigen Literatur und hat in diesem Sinne 2017 seinen Essayband „Über Deutschland, über alles“ bei Hanser veröffentlicht: Richmann begibt sich auf die Suche nach Ausdrucksformen deutschtümelnder Idiotie um Burschenschaftern und NPD-Funktionen in die Suppe zu rotzen.


-----
Unsere Kolumnistin LARA SIELMAN, geboren und aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Kulturschaffende und Journalistin in Nürnberg und Berlin. Lara freut sich über themenbezogene Fragen, Anregungen und Tipps – einfach per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst senden!


 




Twitter Facebook Google

#Bücher, #Erzähl mir was ..., #Kolumne, #Lara Sielmann, #Literatur

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  28.08.2024
NüRNBERG. STEPHANIE MEHNERT: DAS FLIMMERN KLEINER LICHTER
In Nürnbergs Leseszene schon lange keine Unbekannte mehr, dürfen sich Stephanie Mehnerts feinfühlige Gedankenströme nun endlich auch in heimischen Bücherregalen einnisten. Mit ihrem Debütroman „Das Flimmern kleiner Lichter“ entführt die Wahlnürnbergerin in eine Welt, die das Dunkel des Lebens weder romantisiert noch ausklammert – und dabei kraftvoll stets das Licht hochhält: Ronja, Pflegehilfskraft in St. Pauli, wohnt in einer Datsche am Elbstrand. Traumatische Erfahrungen holen Ronja immer wieder ein und ihr Leben gerät letztlich aus den Fugen, als sie ihre zwangseingewiesene Lieblingspatientin aus der Klinik entführt, um deren Suizid zu verhindern. Alte Wunden brechen auf. Doch unerwarteten Rückhalt findet Ronja in einer Familie, von deren Existenz sie noch gar nichts ahnte. Ein Gesellschaftsroman über Identitätssuche, Hoffnung und Zwischenmenschlichkeit. Dabei so melancholisch schön, dass es auf jeden Fall entsteht: das zuversichtliche, gute Gefühl. 
---
Ulrike Helmer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro  // www.ulrike-helmer-verlag.de

INGRID ARTUS & NADJA BENNEWITZ: WIR KOMMEN AUS DEM KAMPF HERAUS
Das politische Leben und Wirken der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof erzählen und beleuchten die Erlanger Professorin für Soziologie Prof. Dr. Ingrid Artus und die Historikerin Nadja Bennewitz in ihrem neuen gemeinsamen Buch „Wir kommen aus dem Kampf heraus“. Mit 17 lässt sich Berta Backof gegen den Willen ihrer Mutter einen Bubikopf schneiden. Ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend verstärkt den Gegenwind, doch es bestärkt auch ihre Politisierung in der Weimarer Republik. Sie protestiert gegen die Aufrüstung der deutschen Marine und tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Nach der Machtergreifung der Nazis geht sie in den Untergrund und wird als KPD-Mitglied schließlich Teil des Widerstands. Ein literarisches Porträt über eine fränkische Frau, deren Leben ein Schlaglicht auf die hiesige antifaschistische Arbeiter:innengeschichte von den 1920er-Jahren bis in die Nachkriegszeit wirft. 
---
PapyRossa Verlag, 180 Seiten, 18 Euro  // www.papyrossa.de

MAGDALENA KRATZER: AM PLUTO VORBEI, DANN LINKS
Um eine innerliche wie äußerliche Reise dreht sich Magdalena Kratzers erster Selfpublishing-Roman, der die Lesenden mit nach Südfrankreich nimmt und dabei die Zufallsbegegnung zwischen den beiden Hauptprotagonist:innen Saniel und Anka erzählt. Beide kämpfen mit kürzlich erlebten schwierigen Ereignissen, beide suchen Halt im jeweils anderen. Sie beschließen, gemeinsam in die Provence zu reisen, um dort ausgesetzte Hunde zu retten. Doch ihre verdrängten Sorgen und Herausforderungen schleichen sich natürlich direkt mit ins Gepäck. Eine Geschichte über gegenseitige Inspiration und Wachstum. 
---
BoD – Books on Demand, 244 Seiten, 11,99 Euro  // www.buchshop.bod.de

FITZGERALD KUSZ: DER BESTE KUSZ
Seine schönsten Gedichte der letzten 50 Jahre versammelt das Nürnberger Urgestein Fitzgerald Kusz nun eigens kuratiert in seinem neusten Werk Der beste Kusz. Bereits seit vielen Jahrzehnten zählt der Sprachkünstler zu den wohl bedeutendsten fränkischen Mundart-Lyrikern im gesamtdeutschen Raum und bereichert uns dank seines satirischen Blickes regelmäßig mit unterhaltsamsten Zeilen über Absurditäten des Lebens sowie politische Machenschaften im Weltgeschehen. 
---
ars vivendi verlag, 256 Seiten, 20 Euro // www.arsvivendi.com  >>
20241001_Salz_Pfeffer
20241001_Einblick
20241001_Staatstheater
20241001_pfuetze
20241001_VAG_Nightliner
20230703_lighttone
20240801_mfk_PotzBlitz
20240601_ebl
20241001_GNM_hallo_nature
20241001_Staatstheater_Erlangen
20241104_curt_XMAS
20241001_Kaweco
20241001_Retterspitz