Die Melancholie eines Alien

DIENSTAG, 5. FEBRUAR 2019

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Würde der Zuschauer den Besuch dieser Vorstellung mit einem Kopfstand eröffnen, könnte er nur das in aller Einsamkeit verkehrt auf den Zwischenvorhang gekritzelte Wort „Hope“ als Leitmotiv für den Einstieg bestimmen. Gelenkt hoffnungsvoll ist also der erste Blick auf „Lazarus“, das Musical von David Bowie und Enda Walsh, in der Produktion des Staatstheaters Nürnberg. 

Was auch heißt: Jenseits der Ordnung und gerne auch gegen sie. In der besenreinen, von Nebelschwaden bedrohten Airport-Abfertigungshalle verteilt eine wenig später auch singende Reinigungsfachkraft zunächst sorgfältig Müll aus der Tüte, damit der normale Verwüstungszustand der Zivilisation glaubwürdig hergestellt ist. Auf der Wartesaal-Bank kämpft derweil ein einsamer Mann namens Newton eigentlich mit dem großen Ganzen, zunächst jedoch kleinteilig mit seiner defekten Musikkassette, drückt die klemmende Taste, zerrt am durchhängenden Tonband, horcht auf die eiernden Anfangstöne eines Hits, der gleichzeitig Nerven tötet und Erinnerung weckt: „Hello, Mary Lou“. Eine verflossene Liebe, fremdgeschämt im Zitat der Evergreen-Schnulze, beutelt das Gemütsleben des Mannes. Aus der Zeit gefallen und, wie der wahre Fan von David Bowie seit 1976 weiß, auch aus dem Himmel. Ein Außerirdischer also, bei der Suche nach dem Überleben trotz Energiekrise einst auf Erden gelandet und nun der Schwerkraft und den eigenen Halluzinationen ausgeliefert. Seit seiner cineastischen Geburt ist der Leasing-Star zum Alter Ego der Pop-Kunstfigur mit dem wechselnden Existenz-Design mutiert: Bowie, ein Chamäleon als Ikone. Was ihn so sehr prägte, dass die 40 Jahre später mit Autor-Partner Enda Walsh beschlossene Schaffung des ersten und einzigen eigenen Musicals entlang am Spalier der Songauslese kurz vor dem Tod im Jahr 2016 geradezu zwangsläufig wie ein Vermächtnis wirken muss. Mary Lou gehört nicht zum Bowie-Erbe, eher zu den Dämonen, die seine theatralische Auftrags-Figur quälen. Eine Liebe, die wahrhaftig sein und Illusion bleiben kann – wie alles, was hier den Anspruch auf Realität erhebt.

Die deutschen Bühnen greifen derzeit geradezu gierig nach dem Angebot vom Off-Broadway und die ersten „Lazarus“-Inszenierungen (Düsseldorf, Hamburg, Bremen) kollidierten gleich mit der Grundsatzfrage, ob man eher den Albtraum-Thriller oder die Nummernrevue erwarten oder ein Mosaik aus atmosphärischen Skizzen erhoffen soll. Eins ist klar, die künstlerische Ambition übertrifft alles, was da in den letzten Jahrzehnten aus Abbas und unserer beiden Udos Archiven als massentaugliches Showspiel aus zweiter Hand entstand. 

Tilo Nest, der in Nürnberg inszenierende Schauspieler vom Berliner Ensemble, dachte bei seinem Konzept ausdrücklich an ein Requiem. Bühnenbildner Stefan Heyne entwarf dafür die weitläufige Kathedralen-Dunkelkammer, die sich mühelos zum Konzertraum öffnet und zur Geisterbahn schließt, reizte die Hydraulik des Hauses in allen Stufen aus und blieb irgendwann doch in der Totalen als denkbar großzügigstem Blickfang hängen. Grell lackierte Girls tupfen sich selbst als mobile Farbkleckse ins Trübe, es wird von Leben und Tod gemunkelt, die Metaphern spielen Versteck. Lauter Reizmomente, die mithalten wollen beim Freigang einer Pop-Legende. Wenn dann, nach jeweils zeitlich überschaubarem Poeten-Intermezzo (nein, den Autor Enda Walsh mit seinen gestreuten Verrätselungen wird kein Zuschauer in Erinnerung behalten wollen), der nächste Song kommt, öffnen sich Aha-Momente anderer Welten. An der portionierten Bildrausch-Ästhetik kommt der Regisseur der Nürnberger Aufführung sowieso nicht vorbei, was sicher auch an den gnadenlosen Vorgaben der Rechte-Inhaber liegt, also gibt es statt Requiem eher ein Clip-Oratorium. Viel gut sortiertes Reizmaterial, das sich nicht recht zum großen Bild verdichten mag. 

Den grauen Mann, der nicht sterben kann, spielt Sascha Tuxhorn mit eigenartiger Innendynamik. Keine Imitation des Originals, sondern die souveräne Entwicklung des Newton als gebrochener Alien-Autist, manchmal geradezu demonstrativ zur hilflosen Randfigur verschoben und erdrückt von der eigenen Melancholie, dann wieder explosiv aus dem Stand. Sein Umgang mit dem Songmaterial ist typisch fürs ganze Ensemble. Er sucht nicht die Imitation, nimmt jede „Nummer“ als andere Interpretationsherausforderung und entgeht somit allen glättenden Karaoke-Mühen. Das gelingt nicht jedem singenden Schauspieler so gut, aber mit Lea Sophie Salfeld (Elly), Amadeus Köhli (Zach), Nicolas Frederick Djuren (Valentine) und Yascha Finn Nolting (Ben, der auch Gitarrist in der Bowie-Band des Abends ist) wird die Zahl der Könner ansehnlich. Kostia Rapoport und Vera Mohrs (sie auch als „Teenage Girl 1“ unterwegs) leiten von Keyboard und Klavier aus sechs weitere Musiker, die den Stimmen gelegentlich arg zusetzen. Erst beim „Absolute Beginners“, als erblühendes Kollektivprojekt umgesetzt, entsteht ein langer Augenblick jener abgehobenen Theaterträumerei, die aus Bowies gesammelten Werken die von ihm immer erstrebte neue Kunstform machen könnte. Hat aber nicht gereicht. Auf Effekt spielt das Ensemble glücklicherweise nie, was den andernorts gemeldeten schnellen Szenenbeifall bremst und auf großen Schlussjubel verschiebt. 

Da hat das Nürnberger Publikum in einem der Bowie-Songs aufmerksam den Hinweis auf die „Nürnberger Straße“ registriert (auch wenn die bei seinen jungen Jahren in Berlin liegt) und ein Finale mit Science-Fiction-Lichtspiel wie für E.T. geschaffen erlebt. Auf dem Pavillon-Podest, das am Anfang stilisierte Wolken als tapezierte Himmelsverheißung zeigte, ist ein strahlender Schacht entstanden, die Hoffnungskammer fürs Beamen in die bessere Welt hinter den Sternen. Sie bleibt ungenutzt, ist blanke Illusion wie die Rakete, die der traurige Held als Heimwerker im eigenen Zimmer bauen wollte. Den Merksatz „Keiner von uns hat sich den Kopf ausgesucht, mit dem wir geboren werden“ kennen wir da bereits aus einem Textbeitrag von Enda Walsh. Wer davon Kopfschmerzen bekommt, muss sich an den andern halten: „Du bist nicht echt – du siehst aus wie´n Schlumpf“. Der erste Eindruck stimmte also, die Hoffnung steht Kopf.

---

Musical-Kritik von Dieter Stoll für das Theatermagazin “Die Deutsche Bühne”
www.die-deutsche-buehne.de

David Bowie / Enda Walsh: Lazarus
Regie:
Tilo Nest
Musikalische Leitung: Vera Mohrs, Kostia Rapoport

Bühne: Stefan Heyne
Kostüme: Anne Buffetrille
Dramaturgie: Katharina Gerschler
Licht-Design: Tobias Krauß

PREMIERE AM 2. FEBRUAR 2019.
www.staatstheater-nuernberg.de

WEITERE TERMINE:
FEBRUAR 2019
Sa., 02.02.2019, 19:30 Uhr
Mi., 06.02.2019, 19:30 Uhr
Di., 12.02.2019, 19:30 Uhr
Do., 14.02.2019, 19:30 Uhr
Do., 21.02.2019, 19:30 Uhr
Sa., 23.02.2019, 19:30 Uhr

MÄRZ 2019
Di., 05.03.2019, 19:30 Uhr
Fr., 08.03.2019, 19:30 Uhr
Fr., 15.03.2019, 19:30 Uhr
Sa., 30.03.2019, 19:30 Uhr
So., 31.03.2019, 19:00 Uhr

APRIL 2019
Fr., 12.04.2019, 19:30 Uhr
Fr., 26.04.2019, 19:30 Uhr

MAI 2019
Fr., 17.05.2019, 19:30 Uhr

JUNI 2019
So., 16.06.2019, 19:00 Uhr
So., 23.06.2019, 19:00 Uhr
Sa., 29.06.2019, 19:30 Uhr

JULI 2019
Di., 02.07.2019, 19:30 Uhr
So., 07.07.2019, 19:00 Uhr
Di., 09.07.2019, 19:30 Uhr
Sa., 13.07.2019, 19:30 Uhr
Sa., 20.07.2019, 19:30 Uhr




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

20241001_pfuetze
20241001_Einblick
20241001_Salz_Pfeffer
20241001_Staatstheater
20240801_mfk_PotzBlitz
20241001_Retterspitz
20241001_GNM_hallo_nature
20240601_ebl
20241001_VAG_Nightliner
20241001_Kaweco
20241001_Staatstheater_Erlangen
20241118_Ruetter
20230703_lighttone
20241104_curt_XMAS