NEWSTICKER

116 Jahre Messerschleiferei Chesi

MITTWOCH, 7. NOVEMBER 2018

#Jubiläum, #Nürnberg, #Shop

Ladeninhaber Paolo Chesi hat allen Grund stolz zu sein: Bereits 1902 wurde das Schneidwarengeschäft von seinem Großvater in der Bindergasse gegründet.

Nur um sich das mal vor Augen zu führen: Damals gab's Fotos nur in schwarz-weiß, Kaiser Wilhelm II war Staatsoberhaupt und wohlhabende Frauen rangen noch in viel zu engen Korsetts nach Luft. Die Messerschleiferei Chesi gehört damit zu den wenigen originären Messerschmieden Deutschlands und blickt auf eine 116-jährige Erfolgsgeschichte mit Höhen und Tiefen zurück. So wurde das Geschäft nach der völligen Zerstörung im zweiten Weltkrieg im Jahre 1958 an gleicher Stelle wieder eröffnet. Nachdem Paolo 1987 die Messerschmiede übernahm, baute er in den folgenden Jahren zusammen mit seiner Frau Antonella den Laden zu einem modernen Fachgeschäft für Schneidwaren mit Schleiferei aus. Angeboten werden diverse Schneide- und Metallwaren: Von Messern, über Scheren und Gravuren bis hin zu Outdoor-Ausrüstung. Scharf, schärfer, Messer-Chesi! Chesi Messerschleiferei. Bindergasse 14, Nbg. www.chesi.de
 




Twitter Facebook Google

#Jubiläum, #Nürnberg, #Shop

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250401_City_of_Literature
20250311_figurentheaterfestival_2