Nürnberg Digital Festival | Open Innovation mit der N-Ergie

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2018, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Wenn beim “Future Mobility & Urban Develpoment Camp” im Museum für Kommunikation Menschen aus unterschiedlichen Branchen ihre Visionen über Mobilität der Zukunft und Stadtentwicklung (mit)teilen und über neue Ideen nachdenken, dann ist u.a. auch der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE dabei.

Verkehrswende erfordert auch Energiewende und umgekehrt. Emissionsfreie Elektroautos als rollende Speicher und Mobilität in den Ballungsräumen von Tür zu Tür in Verknüpfung mit dem ÖPNV benötigt integrierte, digitale Lösungen aus dem Energiesektor. Weil der Nürnberger Energieversorger diese Herausforderungen nicht alleine schafft, vernetzt er sich über Open Innovation Formate mit Partnern aus Wissenschaft und innovativen Ökosystemen wie dem digitalen Gründerzentrum Zollhof oder dem Energie Campus. Robin Mager, Geschäftsführers der N-ERGIE IT GmbH, erklärt Open Innovation aus Sicht der N-ERGIE.


Was bedeutet Open Innovation für die N-ERGIE?

Open Innovation bedeutet für die N-ERIGE vor allem, dass wir uns bei den wichtigen Fragestellungen für Gesellschaft und Wirtschaft mit innovativen Ökosystemen vernetzen und dafür öffnen. Formate wie Hackathons, Barcamps und Jams bieten hier neue Wege. Akteure unterschiedlicher Disziplinen stecken ihre Köpfe zusammen und arbeiten an Problemlösungen. Das bringt nicht nur hohe Effizienz, mit Neugier und Begeisterung werden so Themen wie Mobilität vorangetrieben.

Was ist für den Erfolg von Open Innovation Formaten wichtig?

Es braucht ein für die Gesellschaft, unsere Kunden und Partner relevantes, möglichst auch emotionales Thema. Mobilität oder auch die Energiewende sind dafür bestens geeignet. Bei Open Innovation geht es nicht um kreativen Zeitvertreib. Mit den Ergebnissen möchten wir aktiv und verbindlich weiterarbeiten und vielversprechende Ideen umsetzen.

Was hat die N-ERGIE mit Open Innovation Formaten schon erreicht?

Das Thema Elektromobilität haben wir bereits mehrfach erfolgreich in Open Innovation Formaten eingebracht. Sowohl beim HACK|BAY im Digitalen Gründerzentrums ZOLLHOF, als auch im offenen Innovationslabor JOSEPHS konnten wir zahlreiche Ideen entwickeln, verproben und teilweise auch verwerfen. Das ist eben auch Teil der Open Innovation Kultur: Dass wir in schnellen Experimenten die Ansätze scheitern lassen, für die es keinen Kundenbedarf oder auch keinen Markt gibt.
Auch für die VAG, unser Schwesterunternehmen, haben wir Impulse erhalten: Im Rahmen des Hackathons der Future Mobility Days 2017 ist der Prototyp der Mitfahrer-App entstanden. Diese Idee haben wir dann mit unserem Partner insertEFFECT zu einer funktionierenden App für die VAG ausgebaut.



FUTURE MOBILITY & URBAN DEVELOPMENT CAMP
Diienstag, 18.10., 9-18 Uhr
Museum für Kommunikation, Lessingstr. 6, Nbg.
Ticket 19 Euro.
futuremobilitydays.de

Bereits feststehende Sessions:
- Open Innovation – gemeinsam an der Mobilität von Morgen arbeiten by N-ERGIE Aktiengesellschaft
- Micro Mobilty Challenge by Continental
- Potentiale der Elektromobilität im Smart Grid by Continental
- Blockchain & Mobilität: Vom Hype zur konkreten Anwendung by ZD.B
- Digitise non-Digital mobility users by ADAC Nordbayern

 




Twitter Facebook Google

#Interview, #Museum für Kommunikation, #n-ergie, #Nürnberg Digital Festival, #WebWeek

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250201_Umweltreferat
20240601_ebl
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20250201_IHK_AKademie
20250121_Freizeit_Messe