NEWSTICKER

Egersdörfer + Friends, die THEATERWOBLISTen

FREITAG, 8. JUNI 2018

#Egersdörfer, #Kulturort Badstraße 8, #Theater

Fast ein Vierteljahrhundert ist vergangen, nun kehren sie am Freitag, 8. Juni zurück. Mütter sperrt eure Töchter ein, Väter eure Söhne, oder eben nicht. Gezeichnet vom Leben, dicker, haariger, weniger haariger, langsamer und dafür ein bisschen lustiger, stellen sich die Theaterwoblisten wieder auf die Bretter, die die Welt bedeuten, um wie anno dazumal Welttheater im besten Sinne zu den großen Themen Liebe, Familie, Krankheit, Tod und das Wetter beherzt und rasant auf die Bühne zu bringen.

Die Liebe zu einem kranken Organismus; eine Familie vom Zauber des Freitods ergriffen; der rätselhafte Fall einer mordenden Schabe sind nur einige Beispiele für ein abwechslungsreiches Programm, das den Zuschauern ein Wechselbad aus Heiterkeit und Schrecken bereiten soll.
Die Theaterwoblisten sind Matthias Egersdörfer, schon lange eines der wackersten Ensemblemitglieder, Natalie Golob, Ursula Höpfner, Kilian Leypold, Claudia Rössner, Thomas Singer, Sabine Westermaier.

„Sie alle versprühen den spröden Charme einer masurischen Wanderbühne. Dabei geht es überhaupt nicht um Ostpreußen.“
(Fränkischen Landszeitung, April 1999).

Termin: Fr, 08.06., 21 Uhr (Kasse 19 Uhr), Dauer ca. 90 min., Eintritt 12 Euro (10,- erm.)

THEATERWOBLIST
Freitag, 08.06.2018 // 20:00h

KULTURORT BADSTRAßE 8
Badstr. 8
90763 Fürth
www.badstrasse8.de




Twitter Facebook Google

#Egersdörfer, #Kulturort Badstraße 8, #Theater

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250401_schauspiel_erlangen
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_City_of_Literature