Lebenskrise mit Schleifchen: Das Musical "Die Story meines Lebens"

14. OKTOBER 2017 - 22. OKTOBER 2017, STADTTHEATER FüRTH

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Musical, #Stadttheater Fürth, #Theater

Eine Himmelsleiter ragt auf die Bühne, statt Möbeln gibt es dort nur ein paar großformatige Manuskript-Stapel als Sitzgelegenheiten und vorne am Mikrophon müht sich ein ergriffen dreinblickender Mann, Kurzgeschichten-Autor und somit eigentlich der Prototyp des schnell zur Sache kommenden Emotions-Profis, um den Entwurf von angemessen letzten Worten für seinen verstorbenen Jugendfreund.

Der war Buchhändler für „neue und gebrauchte“ Drucksachen, vor allem aber in jungen wie in späten Jahren ein Kauz mit anfeuernder Wirkung für den Karrieristen. Doch was wäre ein Dichter ohne Schreibblockade, also ringt er für „Die Story meines Lebens“ mit den Erinnerungen und seinem Fluchtreflex, alle Betroffenheit in Zitaten aus „Gottes großer Bibliothek“ zu versenken. Schon bei der Anrede hakt es, war es denn nun der beste oder nur ein guter Freund? „Mein (Adjektiv später einfügen) Freund“, kritzelt er in seinen Entwurf. Der Adressat macht da nicht mit, er ist inzwischen in lockerer Freizeitkleidung aus der anderen Welt geklettert, erinnert an frühe Vereinbarungen zum letzten Willen und verlangt wie ein außerirdischer Lektor nach den „Geschichten im Kopf“ für die würdigen Verabschiedung. „Schreib, was du weißt“, souffliert er seinem Laudator und stößt damit ein Anekdoten-Roulette auf angeheiterter Melancholie-Basis an. Die bärtige Grundschullehrerin, der magische Buchladen, ein Gruß an Mark Twain, die Entfremdung der erwachsenen Männer und immer wieder ein bisschen Krise. Kreisende Dramolettchen, umstellt vom großen Ganzen, umspült von Klängen eines sanften Rock-Quartetts, das unter der Leitung von Stephan Sieveking am Flügel aus dem Sound-Design des schaumig abhebenden Sprechgesangs mit Cello und Saxofon wunderschöne Soul-Schleifchen entwickelt.

Der personifizierte Tod als mehr oder weniger freundlicher Bote aus dem Jenseits ist in der hohen Literatur, dem tümelnden Volkstheater und dem poetischen Kino gleichermaßen unverzichtbar. Aber wieviel echte Trauerarbeit verträgt ein Musical? Schon die Frage klingt so absurd, dass ein dahinter stehendes Projekt gewissen Vertrauensvorschuss verdient. Im glitzernden Genre der segelnden Emotionen, wo sich auf internationaler Ebene immer mal wieder der Ehrgeiz regt, die allzu bekannten Folien der Show-Standards zu durchbrechen, landet man meist in Gedenken an Stephen Sondheim, dem literarischen Widerstandskämpfer gegen den Bonbon-Zwang. Da könnte man auch bei Komponist Neil Bartram, weniger bei Texter Brian Hill Anknüpfungspunkte finden. Aber ein Stück, das in aller Besetzungs-Bescheidenheit mit zwei (noch dazu keineswegs erotisch verbundenen) Herren auskommt, beim Entwurf einer Trauerrede ansetzt und dabei vom britisch schwarzen Humor letztlich nichts wissen will, bleibt doch Sonderfall durch und durch. Das 2006 in Toronto uraufgeführte und 2009 mit kurzer Laufzeit am Broadway aufgetauchte Kammermusical hat dennoch auch eine besondere Karriere, es erreichte seine stärkste Durchschlagskraft in Korea, wo man sogar einen Film daraus machte.  

Zum zweiten Anlauf im deutschsprachigen Raum (eine andere Version in Wien blieb weitgehend ohne Folgen) kam es jetzt, weil die beiden Musical-Größen Thomas Borchert und Jerry Marwig Eigenbedarf anmeldeten, auch selber die neue, deutsche Fassung im Duo erstellten, und an Werner Müllers Fürther Stadttheater damit offene Türen einrannten. Borchert bereitet dort gerade die zweite Serie als singender „Rebell Gottes“ im Luther-Musical zum Jubiläumsjahr vor und hat als „charismatischer“ Grabredner mit Ladehemmung ein weites Feld, sein Talent auszukosten. Jerry Marwig, der den lästernden Freigeist aus dem verstaubten Buchladen zum komödiantischen Gegenbild ausbaut, umkreist und umarmt zugleich. Zwei Könner in Rampen-Aktion. Die Inszenierung von Martin Maria Blau will sich da nicht vordrängen, sie beschränkt die Eigendynamik auf Schneegestöber aus der gleichen Luke, aus der am Ende auch die Manuskriptblätter flattern, und rückt die Band im Hintergrund allmählich so weit aus der Sichtlinie, dass zum Finale nur noch Sieveking am Flügel hämmert. Die geradezu versonnen, philosophierend angelegte Musik von Neil Bartram, die dem abspringenden Wort eben nur manchmal Flügel verleiht, ist mehr an atmosphärischen Skizzen als an Song-Ausbrüchen interessiert, verzichtet aber keineswegs auf die triumphale Vorlage von Effekten. Wenn Thomas Borchert in explodierender Poeten-Energie das Naturereignis  „Schmetterling“  mit voll ausgefahrener Stimme besingt, weiß man, warum das Tier so heißt. Man möchte fast drüber vergessen, den erheblichen Kitsch-Anteil in der Basis-Story zu bemängeln.

Herzergreifend kann die Aufführung, die des Fürther Theaters besondere Kompetenz für den etwas anderen Musical-Geschmack nachdrücklich bestätigt, schwerlich sein, aber herzerwärmend wirkte sie offenkundig. So schnell wie hier springt das Publikum sonst nirgends vom Sitz – kaum Blackout, schon standing ovations. 

Musiktheater-Kritik von Dieter Stoll
für das Theatermagazin Die deutsche Bühne (Köln)
www.die-deutsche-buehne.de


Neil Bartram / Brian Hill: Die Story meines Lebens
Inszenierung: Martin Maria Blau
Musikalische Leitung: Stephan Sieveking
Ausstattung: Azizah Hocke, Lars Peter
Mit: Thomas Borchert und Jerry Marwig

Weitere Aufführungen:
17.10. 2017 – 19.30 Uhr
18.10.2017 – 19.30 Uhr
19.10.2017 – 19.30 Uhr
20.10.2017 – 19.30 Uhr
21.10.2017 – 19.30 Uhr
22.10.2017 – 19.30 Uhr




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Musical, #Stadttheater Fürth, #Theater

Vielleicht auch interessant...

20241001_pfuetze
20241001_Einblick
20241001_Staatstheater
20241001_Salz_Pfeffer
20240601_ebl
20241001_Kaweco
20240801_mfk_PotzBlitz
20241001_Consumenta
20241001_Retterspitz
20241001_Staatstheater_Erlangen
20241001_VAG_Nightliner
20230703_lighttone
20241001_GNM_hallo_nature