Das ganze Leben ist ein Selfie

10. JUNI 2017 - 19. JULI 2017, SCHAUSPIELHAUS

#Dieter Stoll, #Kritik, #Schauspielhaus, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Theaterkritik von Dieter Stoll über die aktuelle Inszenierung von Friedrich Schillers “Die Jungfrau von Orleans” in der Regie von Peter Wittenberg, die am Samstag, 10. Juni am Staatstheater Premiere feierte und noch bis 19. Juli zu sehen ist.

Nach all den blutigen Schlachten um Königsreiche und Glaubenskrisen, in denen die nicht so ganz historische „Jungfrau von Orleans“ des Friedrich Schiller nach allerhöchstem und deshalb souverän rätselhaft bleibendem Ratschluss große Taten, respektive Gemetzel bis zum Abwinken vollbringt, gönnt ihr der deutsche Dichter bekanntlich statt des eigentlich vorgesehenen Scheiterhaufens eine modifizierte Himmelfahrt. Hier freilich nicht vollständig feuerfrei. In Peter Wittenbergs Nürnberger Inszenierung zündet Johanna an dieser Stelle eine Fluppe an und schlendert entspannt qualmend ins aufgeblendete Schweinwerferlicht – Heldentum kann tödlich sein. Oder ist es einfach die Zigarette danach? Da hatten sich die Zuschauer längst an die Gotteskriegerin als Abbild von Lara Croft alias Angelina Jolie, der anderen Einzelgängerin im Kampf um Irgendwas, gewöhnt. Mit Springerstiefeln und alsbald sehr blutigem Unterhemd tritt Lilly Gropper auf die Bühne, auf dem Kopf ein weit nach vorne gebogenes Hilfsgerüst, das sie momentan wie das letzte Einhorn der Theater-Romantik aussehen lässt, aber als Grundausstattung nun mal unerlässlich ist. Eine Mini-Kamera, von der Stirn herab direkt auf Augenhöhe gerichtet, überträgt den ganzen Abend auf breiter Videowand das nervöse Blinzeln der Titelheldin, ihre angstvoll oder verwundert flackernden Pupillen als Einladung zum Blick ins Innere. Ja, das ganze Leben ist ein Selfie. Dass die Technik für solchen Aufwand wie ein Sprenggürtel um die heilige Hüfte geschnallt ist, verweist in einem Drama mit religiös abgesicherter Gewalt geradezu zwangsläufig auf naheliegende Assoziationen, die von der Inszenierung gar nicht gewollt sind. Sie achtet eher auf diskrete Psychoanalyse, auf seelische Befindlichkeiten als Kern des hin und her wogenden Tumults.

Die Bühne von Florian Parbs ist eine besenreine Allzweck-Schachtel, nach hinten mit leichtem Anstieg auf den Video-Blickfang zulaufend, und vor allem geeignet, die Figuren so riesige Schatten werfen zu lassen, dass diese Dimensionen jeder Realität spotten. Es sind aus der Zeit in die Gegenwart gefallene Leutchen, die sich da in ihr Refugium spreizen. Auf höherer Ebene tragen sie Maßanzug royalblau, der Bastard von Orleans hat eher Dobrindt als Stilberater. Die schräge Königinmutter schleift ihren Persianer als Trophäe durchs Design-Gelände. Und Johannas Shirt, anfangs so blütenweiß wie das Gewissen und die flatternde Fahne (hoffen wir mal: in dieser Rangfolge), wird immer blutbefleckter. Ihre Unsicherheit unter dem überwölbenden Pathos, ihr Zweifeln hinter der autosuggestiven Glaubensgewissheit ist aber tatsächlich eher in der Optiker-Studie als in der Text-Eroberung erkennbar. Peter Wittenberg, ein erfahrener und offenbar im Umgang mit Schiller aus Erfahrung auch ein wenig furchtsamer Regisseur, verschlankt die wuchtige Dichter-Poesie in zweistündiger Spieldauer zu einer Folge leidlich flotter Wendungen, die sich Missbrauch und Missverständnis immer rechtzeitig entziehen. Weder dröhnender Patriotismus noch verklärte Heilslehre wird gepredigt, was viel Distanz ergibt und zwangsläufig an der Frage entlang schrammt, ob die beliebige Verfügbarkeit von religiöser Anmaßung nicht doch das spezifische Thema ist, das man in dieser Aufführung gern diskutiert sähe. Es blitzt einmal kurz auf, wenn die fanatisch fromme Johanna (Lilly Gropper im Marschtritt durchs Sendungsbewusstsein, im Augenaufschlag auf Gegenkurs) und der chronisch gemütskalte Erzbischof (Jochen Kuhl zum Schaudern eisig als mobile Inquisition mit beschränkter Haftung) an beiden Enden der Deutungshoheit über himmlische Gewissheiten zerren. „Stell uns die Jungfrau an des Heeres Spitze“, fordert ein Graf, aber da sind wir bekanntlich schon weiter.

Wer sonst immer gerne darauf hinweist, dass „heutige“ Schauspieler nicht sprechen können, wird sich schwer tun mit dieser Aufführung. Sie bewältigen die hohen Worte allesamt tadellos, sprechen ihre moralisch gestützten Formeln mit pointierter Dringlichkeit. Interessanter wird es freilich, sobald die tönende Kunstfolie beherzt durchstoßen wird, wenn etwa Thomas Nunner den König als Wackeldiplomaten mit Spickzettel spielt, Josephine Köhler seine Geliebte im Damenprogramm zur wandelnden Vermittlungsinstitution macht und Elke Wollmann die Alt-Regentin in eine Zicke mit Wolfspelz verwandelt. Dass 11 Darsteller durch 23 Rollen wechseln, beschert surreale Irritationen, die aber nichts schaden bei einer auf Logik zu allerletzt achtenden Geschichte, die in der Kurzfassung noch etwas ruckartiger ihre Richtungen wechselt.

Was der Regie von Peter Wittenberg fehlt, ist die mutige Verknotung von wenigstens einigen der herumbaumelnden Fäden. Wer zwei Stunden lang der Johanna in die Augen blickt und darin mehr Selbstzweifel zu sehen glaubt als die Dialoge bis zum allenfalls metaphorisch gebrochenen Zölibats-Gelübde zulassen, würde gern etwas darüber erfahren. Damit kann oder will die Inszenierung nicht dienen, sie kommt zu keinem Befund und verkrümelt sich im letzten Lungenzug. Johanna kehrt nicht wieder, sie sucht nun andernorts das Heil – oder einen Aschenbecher.

Schauspielkritik von Dieter Stoll
für das Theatermagazin Die deutsche Bühne (Köln)
www.die-deutsche-buehne.de

Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans
Inszenierung: Peter Wittenberg
Bühne: Florian Parbs
Kostüme: Nicole von Graevenitz
Musik: Bettina Ostermeier
Video: Boris Brinkmann
Mit: Lilly Gropper, Thomas Nunner, Elke Wollmann, Josephine Köhler, Heimo Essl, Stefan Willi Wang, Frederik Bott, Thomas Klenk, Jochen Kuhl, Janco Lamprecht, Frank Damerius


Weitere Aufführungen:
17.06.2017 – 19.30 Uhr
06.07.2017 – 19.30 Uhr
09.07.2017 – 19.00 Uhr
11.07.2017 – 19.30 Uhr
13.07.2017 – 19.30 Uhr
14.07. 2017 – 19..30 Uhr
16.07.2017 – 19.00 Uhr
18.07.2017 – 19.30 Uhr
19.07.2017 – 19.30 Uhr
Weitere Termine in der nächsten Saison




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kritik, #Schauspielhaus, #Staatstheater Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

20241201_Staatstheater
20241201_Umweltreferat
20230703_lighttone
20241201_AFAG_Whiskey
20241201_Theater_Erlangen
20241201_Kaweco
20240601_ebl
20241001_Retterspitz
20250123_Klimakrise
20241201_Literaturpreis
20241118_Ruetter