Endstation! Alle umsteigen

26. MäRZ 2017 - 2. APRIL 2017, PARKS

#Hearts Company, #Parks, #Theater

Eine Wartehalle im Bahnhof. Fahrgäste kommen, gehen, warten und jeder hat eine Leiche im Keller oder sein Päckchen zu tragen. Im Lauf der Zeit werden diese aufgedeckt, genauso wie die Verbindungen dieser Menschen. Solange die Geschichten, Abgründe oder Wünsche nicht erzählt und geklärt sind, kann niemand dieser Schicksalsgemeinschaft entkommen.

Das 4. Bühnenprojekt der Nürnberger Choreografin Susa Riesinger und ihrer Tanz-Company ist ein Stück über Wahrheit, Lüge, Vergebung, Vergeltung und Liebe. Tanz, Schauspiel und – zum ersten Mal – Gesang ergeben dabei wieder eine ganz eigene Interpretation von Tanz-Theater. Damit steht die Multi-Kulti-Truppe, angetrieben von der Leidenschaft und der Freude am Tanzen, schon seit 2011 ehrenamtlich auf der Bühne, denn die rund 30 aktiven TänzerInnen der Hearts-Company tanzen, schauspielern und singen auch dieses Mal wieder ausschließlich zu Benefizzwecken: Der Erlös kommt gemeinnützigen Projekten für Kinder in der Region zugute. Neben Benefiz und guten Gewissen erwartet die ZuschauerInnen aber vor allen ein unterhaltsames Stück, das höchsten Erwartungen und Ansprüchen genügt. Garantiert, wie gutes Karma!

Mehr Infos unter www.hearts-company.de

TERMINE:
Premiere, So 26.03., 18:30 Uhr;
So 02.04., 14:30 Uhr + 18:30 Uhr.


Tickets VVK 19,- (16,- erm.) / AK 22,- (19,- erm.)

ENDSTATION! ALLE UMSTEIGEN
Sonntag, 26.03.2017 // 18:00h

PARKS
Berliner Platz 9
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 80196371
parks-nuernberg.de
Facebook




Twitter Facebook Google

#Hearts Company, #Parks, #Theater

Vielleicht auch interessant...

GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250310_VAG
20250311_Volksfest
20250201_Kaweco
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250311_figurentheaterfestival_2
20250201_Retterspitz
20250401_ebl_AZUBI
20250310_Ehrenamt
20250201_Umweltreferat
20250201_IHK_AKademie
20250401_City_of_Literature