Interview: Als Flugbegleiter die Welt entdecken

SAMSTAG, 16. APRIL 2016

#* Job, #Interview, #Job, #SWISS, #Vortrag

Die Arbeit als Cabin Crew Member vereint viele andere spannende Berufe in einem. Jeder Tag ist anders, vielfältig und abwechslungsreich. In ihrer Rolle als Gastgeber kümmern sich Flugbegleiter um das Wohlergehen und die Sicherheit der Passagiere an Bord – und lernen ganz nebenbei die Welt kennen. Diana Spanu, 28 Jahre alt und Maître de Cabine bei Swiss International Air Lines (SWISS), verrät, was den Reiz ihres Berufs ausmacht und wie der Alltag einer Flugbegleiterin aussieht.


Diana, was gefällt Dir besonders an Deinem Beruf?
Diana: Jeder Flug ist anders, man lernt neue Kollegen und Passagiere kennen, die aus allen Teilen der Welt kommen und einen somit kulturell sehr bereichern. Das große Streckennetz von SWISS erlaubt es einem, immer woanders hinzufliegen und so kann man ganz nebenbei die Welt entdecken. Der Kontakt mit Menschen und die Abwechslung im Alltag machen den Beruf zu einem Erlebnis – da kommt bestimmt nie Langeweile auf.

Was sollte man mitbringen, wenn man Cabin Crew Member werden will?
Diana: Man sollte eine offene, flexible und kommunikative Person sein, sowie natürlich Lust am Reisen haben und Interesse an unterschiedlichen Kulturen zeigen. Gastfreundschaft steht im Fokus unserer Arbeit, aus diesem Grund ist es wichtig, dass man gerne die Rolle des Gastgebers einnimmt und sich um die Sicherheit und das Wohlergehen der Passagiere sorgt. Unsere Gäste sind sehr international, deshalb sind sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch grundlegend.

Wie oft fliegst Du pro Monat? Und wohin?
Diana: Da ich zu 50 Prozent in der Rekrutierung tätig bin, fliege ich jeden Monat zwei Wochen auf Kurz- oder Langstreckeneinsätzen mit. Da kann es dann fast überall hingehen. Am liebsten aber fliege ich nach Asien, besonders Hong Kong und Tokio gefallen mir sehr.

Wenn man beruflich viel unterwegs ist, was macht man dann privat, wenn man Urlaub hat?
Diana: Letzten Monat habe ich meinen Urlaub auf den Philippinen verbracht. Auch wenn ich beruflich viel unterwegs bin, vergeht mir die Lust am privaten Reisen überhaupt nicht. Im Gegenteil, im Urlaub hat man dann endlich mal die Möglichkeit, als Passagier unterwegs zu sein, die eigene Airline zu testen und sich rundum verwöhnen zu lassen. Außerdem habe ich als Mitarbeiterin bei SWISS das Privileg, vergünstigte Flugtickets zu beziehen. Es ist es natürlich sehr verlockend, diese für den nächsten Urlaub zu nutzen.

Was sind Deine typischen Aufgaben an Bord?
Diana: Gemeinsam mit meinen Kollegen kümmere ich mich um das Wohlergehen unserer Passagiere. Damit sich unsere Gäste von Anfang an wohlfühlen, begrüßen wir sie an Bord und unterstützen sie mit ihrem Handgepäck beim Einsteigen ins Flugzeug. Neben dem Bordservice, wie dem Servieren von Mahlzeiten und Getränken, sowie dem Bordverkauf, gehört das Sicherstellen eines Fluges auch zu meinen Aufgaben. Vieles davon bekommt der Passagier nicht mit. Noch vor dem Start treffe ich mich mit meinen Kollegen und bespreche mit ihnen den Flug. Als Maître de Cabine (Purser) bereite ich dieses Briefing vor und versorge meine Kollegen mit allen wichtigen Details, sensibilisiere uns für Notfallthemen und bilde ein Team. An Bord überprüfen wir dann die Notfallausrüstung und stellen sicher, dass alle Gäste angeschnallt sind und das Gepäck sicher verstaut ist. Als kleines Dankeschön erhalten die Passagiere etwas ganz Besonderes: Unsere „SWISS Schoggi“ – feinste Schweizer Schokolade.

Was macht den Beruf des Cabin Crew Members so einzigartig?
Diana: Die Vielfältigkeit. Meiner Meinung nach vereint die Arbeit als Cabin Crew Member viele andere spannende Berufe in einem. Zudem kann man das Reisen in den Alltag integrieren und den persönlichen Horizont erweitern. Einzigartig finde ich auch das ständig wechselnde Team – selbst nach sechs Jahren bei SWISS kenne ich noch lange nicht alle Kollegen. Trotzdem funktioniert die Zusammenarbeit auf jedem Flug, obwohl man sich erst eine Stunde vor Abflug kennenlernt.


---

SWISS Cabin Crew Casting
16. April 2016, ab 8 Uhr
im Holiday Inn Nürnberg City Centre, Engelhardsgasse 12, Nürnberg

Weitere Infos unter: www.workabovetheclouds.com und www.swiss.com
 




Twitter Facebook Google

#* Job, #Interview, #Job, #SWISS, #Vortrag

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
LUISE. Angesichts der alarmierenden Pressemeldung aus dem Erlanger E-Werk (hier zu finden), und aber auch sonst, hält der curt es für angesagt, immer wieder hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Kultur produziert wird, die wir alle so gerne konsumieren. Denn auch wenn der Stadtrat dankenswerter Weise beschlossen hat, die Kulturföredrung mit dem nächsten Haushalt nicht zu kürzen, sondern stagnieren zu lassen und punktuell zu erhöhen, bleibt Lohnarbeit in dieser Branche für viele Menschen prekäre Selbstausbeutung aus idealistischen Motiven, die stets in Gefahr schwebt, der nächsten Sparrunde zum Opfer zu fallen. Wir haken deshalb nach, bei den wichtigen Institutionen der Stadt: Wie ist die Lage? Los geht es mit Vera Lenhard vom Jugendkulturort Luise.  >>
REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Review ging es um die Frage, inwieweit eine innere Erinnerungsarbeit mit physisch erfahrbaren Elementen aufklärerisch und ästhetisch funktionieren kann, am Beispiel der Holzschuharbeit von Harald Kienle für Hersbruck. Über diese Beobachtung und den größeren Kontext einer kreativen Erinnerungsarbeit spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle gestellten Fragen wurden unverändert schriftlich beantwortet, die Antworten wurden inhaltlich nicht verändert.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250125_akustika
20240601_ebl
20250121_Freizeit_Messe
20230703_lighttone
20241201_AFAG_Whiskey
20250201_Retterspitz
20241201_Umweltreferat
20241201_Kaweco