FAU Studiportrait #9: Teddybären

MONTAG, 1. JUNI 2015

#Erlangen, #FAU, #Studium

Vom 16. bis 18 Juni haben Studierende der Medizinischen Fakultät der FAU ihre Behandlungszelte im Schlossgarten aufgebaut, um beim 8. Teddybärkrankenhaus zusammen mit Grund- und Vorschulkindern die Patienten aus Plüsch zu behandeln. Wie es dazu kommt und wozu das alles, lest Ihr hier:
 

Die Kuscheltiere, die die Kinder zur Behandlung nach Erlangen ins Teddybärkrankenhaus bringen, haben alle möglichen und unmöglichen Krankheiten. Untersucht und behandelt werden sie dort von (Zahn-)Medizinstudenten der FAU, die mit ihrem Projekt den Kindern die Angst vor dem Arztbesuch nehmen möchten.

Kaum hatte Alex im Sommersemester 2013 sein Medizinstudium an der FAU aufgenommen, da war er schon Dr. ted. – denn er hatte sich bei der Einführungsveranstaltung für das Teddybärkrankenhaus begeistern lassen und dort gleich als Teddydoc angefangen. „Das war eine gute Möglichkeit, die Kommilitonen kennenzulernen, auch die aus den höheren Semestern“, sagt der 23-Jährige, der eher zufällig aus Hamburg an die Uni nach Erlangen kam. Inzwischen ist er Prof. Dr. ted. und behandelt nur noch wenige Stofftiere, dafür kümmert er sich zusammen mit rund 20 anderen Leuten um die Organisation der Veranstaltung, die heuer vom 16. bis 18. Juni im Erlanger Schlossgarten – hinter dem Kollegienhaus – stattfindet.

Die spaßigen Titel sind aber nur Nebensache, hauptsächlich geht es darum, dass die Kinder ihre kranken Kuscheltiere zu den etwa 160 Teddydocs bringen, um sie untersuchen und behandeln zu lassen. Wie beim richtigen Arzt kommen die Kinder zunächst zur Aufnahme und stellen dort ihre plüschigen Patienten und die Krankengeschichte vor. „Was die Kinder da erzählen, ist teilweise wirklich rührend“, findet Alex und berichtet von einem Kind, das mit einem Plüschpferd kam, welches beim Galoppieren gestolpert ist und sich dabei das Herz gebrochen hat. Nach der Aufnahme geht es ins Behandlungszimmer, wo die Stofftiere auf Behandlungsliegen von einem der Teddydocs untersucht werden. Es wird beispielsweise das Herz abgehört, Fieber gemessen oder ein Verband angelegt. Nach dieser Erstuntersuchung wird entschieden, welche weiteren Behandlungen nötig sind und die Kinder durchlaufen mit ihren Stofftieren je nach deren Erkrankung noch verschiedene Stationen wie etwa Röntgen, Ultraschall oder den Operationssaal. Überall wird kindgerecht und spielerisch vermittelt, was bei den jeweiligen Untersuchungen und Behandlungen passiert. „Zwar bringt uns das Teddybärkrankenhaus kein neues Fachwissen fürs Studium, aber alle Teddydocs lernen, medizinische Zusammenhänge in einfacher Sprache zu erklären und das ist fürs spätere Berufsleben wichtig“, bestätigt Alex, der ab dem nächsten Jahr die Gesamtorganisation der Veranstaltung übernehmen wird.

Im letzten Jahr besuchten gut 720 Kinder das Erlanger Teddybärkrankenhaus, in dem sich die Teddydocs der FAU seit 2008 jedes Jahr ehrenamtlich engagieren. Seit 2012 beteiligen sich auch die Erlanger Zahnmedizinstudenten und zeigen den Kindern, wie sie ihre Zähne sauber und gesund halten und sich bewusst ernähren.

Für das Teddybärkrankenhaus werden übrigens immer neue Teddydocs gesucht und auch bei der Organisation sind (Zahn-) Medizinstudenten der FAU herzlich willkommen. Dazu sollte man vorher einmal als Dr. ted. mitgemacht haben.

Das Erlanger Teddybärkrankenhaus hat vom 16. bis 18. Juni jeweils von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Die kostenlose Veranstaltung eignet sich für Kindergarten- und Grundschulkinder ab 4 Jahren.

Viele Bilder und schöne Geschichten gibt es hier:
www.blogs.fau.de/tbkh und www.facebook.com/Teddydocs.Erlangen
 




Twitter Facebook Google

#Erlangen, #FAU, #Studium

Vielleicht auch interessant...

Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
MAGAZIN  11.05.2024
ERLANGEN. Der Kulturpunkt Bruck lädt am 11. Mai gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern zum Familienfest GRÜNE ART rund um den Brucker See ein. Bei freiem Eintritt gibt es von 13 bis 18 Uhr jede Menge Aktivitäten: Ein Kleinkunstmarkt, Informations- und Mitmachstände sowie internationale Essens- und Getränkestände. Verschiedene Bewegungsaktionen am und im See wie Stand-Up-Paddling oder eine Fährüberfahrt mit einer eigens für das Fest gebauten Fähre sorgen für viel Spaß. Im malerischen "UnserGarten Bruck" erwarten euch eine Pflanzenbörse, ein Gartencafé, ein Gartenladen und eine Kinderlesung des Theaters Erlangen.  >>
Kultur  01.02.-31.03.2024
Nü, Fü, ERL. Tafelhalle
Nach der aufregenden, installativen Tanz-Performance Wer lebt, der lügt des Kollektivs co>labs folgt schon im Februar die nächste Premiere in der Tafelhalle: Katharina Simons inszeniert in Exit Through The Inside mit ihrem Team CUTTY SHELLS einen kollektiven Ritus zur Transzendenz. Der Choreografin geht es inhaltlich um das Gefühl der Sehnsucht nach grenzenloser Verbundenheit und dem Wunsch nach eskapistischen Erfahrungen. Diesen emotionalen Topoi verleihen die Performer:innen mit einem ekstatischen Tanz der Liebe, Harmonie und Zerstörung Ausdruck und entführen das Publikum auf diesem Wege in Sehnsuchtsorte und einsame Schattenwelten. Der Arbeit ging eine intensive Recherche in Sachen Technoschamanismus und Transmedialität voraus. Premiere: 22.02. Weitere Aufführungen: 24.02., 15.03., 16.03. Zudem sei noch der Hinweis auf das ensemble Kontraste gestattet, das am 17.02. einen Abend unter dem Titel Augenblick und Ewigkeit gestaltet. Auf dem Programm steht Morton Feldmans Piano and String Quartett, kombiniert mit einer Installation der Fotokünstlerin Awoiska van der Molen.

Gostner Hoftheater
August Strindberg, geboren 1849, schrieb über 60 Dramen, malte und fotografierte, übte sich in Alchemie, war dreimal verheiratet, psychotisch veranlagt und sein Leben lang von Wahnvorstellungen gequält. Eine faszinierende Figur der Kulturgeschichte, dessen bedeutendes Ehedrama Totentanz zuletzt im Gostner zu sehen war. Wiederaufnahme im noch lange lebendigen ältesten Privattheater Nürnbergs bestimmt möglich. Das Crowdfunding ist mit fast 50.000 Euro beendet worden, ihr könnt natürlich aber weiterhin jederzeit spenden. Es folgen Wochen der Gastspiele und Konzerte und am 27.02. folgt die 5. Episode der Gostner-Soap Ko(s)mische Intrigen. Steffen Radlmaier & Band bereiten sich derweil schon auf eine große Hommage für einen großen Musiker vor: Die Billy Joel Story als Gesprächskonzert am 09.03. im Hubertussaal. Und dann winkt von fern auch schon die nächste Premiere, eine sehr besondere: Früher war auch schon immer alles besser ist das Abschiedsstück von, mit und für das 1-Mann-Ensemble Thomas Witte, der sich, undenkbar aber wahr, in die Rente verabschiedet.

Stadttheater Fürth
Rosie hat die Welt gesehen – oder eher nein, sie wollte die Welt sehen, dann kehrte die 19-Jährige ins sichere Nest ihrer Kindheit zurück. Auch für ihre älteren Geschwister, Pip, Mark und Ben bedeutete das liebevolle Heim der Eltern Bob und Fran einst die Welt. Jetzt müssen sie alle ihren Platz in der echten Welt da draußen finden und ringen dabei mit den Erwartungen ihrer Eltern, die sie nicht mehr erfüllen können oder wollen. Auch Bob und Fran steht eine Krise bevor, wenn das letzte Kind dieses Heim erstmal verlassen hat. Die Familie in Dinge, die ich sicher weiß von Andrew Bovell, wird von großer Liebe zusammengehalten, was nicht heißt, dass darunter nicht komplexe Schichten unausgesprochener Konflikte vor sich hinschwelen würden. Das Stück wurde 2016 in Australien uraufgeführt und ist seitdem ein internationaler Erfolg. Die freie Regisseurin Bettina Rehm holt es nach Fürth. Sie hat zuletzt an der Berliner Vagantenbühne und am Landestheater Schwaben inszeniert. Premiere: 16.02.  

Theater Erlangen
Kleider machen Leute – Uniformen erst recht. Den ultimativen Beweis erbrachte ein Schuhmacher und Ex-Häftling namens Wilhelm Voigt. 1906 war das, als dieser Voigt in Berlin in ausrangierte Uniformen stieg – und sich in den Hauptmann von Köpenick verwandelte. 1931 machte Carl Zuckmayer aus diesem irrsinnigen Stoff ein Theaterstück, das später auch noch mit Heinz Rühmann verfilmt wurde. Ein Klassiker über Status, Klasse und Untertänigkeit. Und heute? Sind die Dresscodes doch eigentlich kaum noch relevant, oder? Im Theater Erlangen befragt Regisseurin Antje Thoms, seit vergangener Spielzeit Schauspiel-Chefin in Regensburg, den Klassiker auf Gegenwärtigkeit. Die nächste Premiere in Erlangen wird dann ein Live-Hörspiel sein. Der in Erlangen immer gern gesehene und sowieso Live-Hörspiel-Experte Eike Hannemann inszeniert Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis mit rasanten Dialogen und einer Geräuschkulisse, die die Schauspielenden mit Alltagsgegenständen entstehen lassen. Zu sehen ab 23.02.




   >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20230703_lighttone
20241201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20241201_AFAG_Whiskey
20240601_ebl
20250125_akustika
20241201_Kaweco
20250201_Retterspitz
20241201_Literaturpreis